Literatur zur Göttinger Originalsammlung
Christian Gottlob Heyne, Mumiae, quae ex regis Daniae liberalitate in Museo academico servatur, accuratior notitia cum observationibus, Commentationes Societatis Regiae Scientiarum Gottingensis Historicae et Philologicae Classis 4, 1781, 1–19
Christian Gottlob Heyne,Vasorum fictilium literatorum et ectyporum genus superstes, necdum satis exploratae fidei, ad examen vocatum d. 29. Sept. 1810, Commentationes Societatis Regiae Scientiarum Gottingensis recentiores 1, 1811
Friedrich Wieseler, Göttingische Antiken. Göttingen 1858
Friedrich Wieseler, Die Sammlungen des archäologisch-numismatischen Instituts der Georg-August-Universität. Ein museographischer Bericht zur Feier des am 16. October 1859 statthabenen Jubiläums F. G. Welcker’s, Professors in Bonn, früher in Göttingen, im Namen des Instituts verfasst von Friedrich Wieseler. Göttingen 1859
Friedrich Wieseler, Die kürzlich aus der mineralogischen Sammlung in die archäologisch-numismatische Sammlung übergegangenen Gegenstände, Nachrichten von der Königl. Gesellschaft der Wissenschaften und der G. A. Universität zu Göttingen No. 2, 22. Januar 1862, 29–43
Friedrich Wieseler, Ueber den Zuwachs der Sammlungen des archäologisch-numismatischen Instituts der Georg-Augusts-Universität seit dem Ende des Jahres 1859, Nachrichten von der Königl. Gesellschaft der Wissenschaften und der G. A. Universität zu Göttingen No. 20, 10. November 1869, 407–429
Friedrich Wieseler, Ueber einige im Orient erworbene Bildwerke und Alterthümer, Nachrichten von der Königl. Gesellschaft der Wissenschaften und der G. A. Universität zu Göttingen No. 19, 23. Juli 1873, 522–536
Georg Hubo, Originalwerke in der archäologischen Abteilung des archäologisch-numismatischen Institutes der Georg-August-Universität. Festschrift zur Feier des fünfzigjährigen Doctorjubiläums des Directors Herrn Professors Friedrich Wieseler am 13. Januar 1887. Im Namen des Institutes verfasst von Dr. Georg Hubo. Göttingen 1887
Walther Müller, Eine Terrakotta der Göttinger Sammlung. Herrn Prof. Dr. Friedrich Wieseler zur Feier seiner fünfzigjährigen Lehrthätigkeit an der Universität Göttingen überreicht vom Kgl. archäologischen Seminar. Göttingen 1889
Friedrich Wieseler, [Erwerbungsberichte der deutschen Universitätssammlungen: Göttingen], Archäologischer Anzeiger1890, 12–13
Bernhard Müller, Dreizehn Gemmen der Göttinger Universitätssammlung. Herrn Geheimen Regierungsrat Professor Dr. Wieseler zur Feier des vollendeten 80. Lebensjahres gewidmet vom Königlichen archäologischen Seminar. Göttingen 1891
Paul Jacobsthal, Aus dem Archäologischen Institut der Universität Göttingen, 1: Göttinger Vasen. Nebst einer Abhandlung SUMPOSIAKA (Abhandlungen der Königlichen Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen, Philologisch-Historische Klasse, Neue Folge XIV/1). Berlin 1912
Gustav Körte, Aus dem Archäologischen Institut der Universität Göttingen, 2: Göttinger Bronzen. (Abhandlungen der Königlichen Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen, Philologisch-Historische Klasse, Neue Folge XVI/4). Berlin 1917
Aldo Neppi Modona, Cimeli etruschi provenienti dal territorio senese, Emporium 1925
Friedrich Crome, Aus dem Archäologischen Institut der Universität Göttingen, 2: Göttinger Gemmen, in Auswahl beschrieben, Nachrichten von der Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen 1931, Philologisch-Historische Klasse, 117–142a
John Davidson Beazley, A Froehner Fragment, Archaiologike Ephemeris 1937, 14–16
Johannes Boehlau/Karl Schefold (Hrsg.), Larisa am Hermos. Die Ergebnisse der Ausgrabungen 1902–1934, Band III: Die Kleinfunde, Berlin 1942
Rudolf Horn, Ein Mädchenkopf im Archäologischen Institut der Universität Göttingen, in: Reinhard Lullies (Hrsg.), Neue Beiträge zur Klassischen Altertumswissenschaft. Festschrift zum 60. Geburtstag von Bernhard Schweitzer. Stuttgart 1954, 278–280
Walter Hatto Gross, Knabenkopf in Göttingen, ebd., 281–285
Joachim Selim Karig, Die Göttinger Isisstatuette, Zeitschrift für ägyptische Sprache und Altertumskunde 87, 1962, 54–59
Wolfgang Schiering, Etruskische Bronzestatuette in Göttingen, Archäologischer Anzeiger 1966, 367–378
Fulvio Canciani, Geometrische Keramik in Göttingen, Archäologischer Anzeiger 1967, 447–456
Rudolf Horn und Mitarbeiter, Zweihundert Jahre Göttinger archäologische Sammlungen, Archäologischer Anzeiger 1967, 390–447
Hans-Joachim Kruse, Ein Marmorkopf der Göttinger Archäologischen Sammlung, Archäologischer Anzeiger 1967, 568–572
Karl Peters, Zu einem Göttinger Schalenfragment, Archäologischer Anzeiger 1967, 171–175
Rudolf Horn, Zweihundert Jahre Göttinger Archäologische Sammlungen, Georgia Augusta 9, 1968, 86–93
Peter Gercke, Die Gemmensammlung im Archäologischen Institut der Universität Göttingen, in: Peter Zazoff (Hrsg.), Antike Gemmen in deutschen Sammlungen, 3: Braunschweig, Göttingen, Kassel. Wiesbaden 1970 , 63–176
Guntram Koch, Fragmente kaiserzeitlicher Sarkophage in Göttingen, Archäologischer Anzeiger 1974, 291–308
Guntram Koch, Weitere Fragmente kaiserzeitlicher Sarkophage in Göttingen, Archäologischer Anzeiger 1977, 111–120
Die Skulpturen der Sammlung Wallmoden. Ausstellung zum Gedenken an Christian Gottlob Heyne (1729–1812). Göttingen 1979
Christof Boehringer, Die Skulpturensammlung des Grafen Wallmoden. La collection de sculptures du comte Wallmoden. Count Wallmoden's collection of sculptures, Europäische Hefte 2, 1981, 46–64
Wolfgang Schiering, Ein Tierfrieskessel aus Pyrrha auf Lesbos, Anadolu 22, 1981-83 (1989), 201-210
250 Jahre Georg-August-Universität Göttingen. Ausstellung im Auditorium 19. Mai – 12. Juli 1987. Göttingen 1987, 156 f.
Martin Bentz/Frank Rumscheid, Griechische Vasen aus Unteritalien aus der Sammlung des Archäologischen Instituts der Georg-August-Universität Göttingen. Katalog zur Ausstellung in der Hauptstelle der Städtischen Sparkasse zu Göttingen vom 23.11.1987 bis zum 8.1.1988. Göttingen 1987
Martin Bentz/Frank Rumscheid, CVA Deutschland, 58: Göttingen, Archäologisches Institut der Universität, 1. München 1989
Klaus Fittschen, Von Wieseler bis Thiersch (1839–1939). Hundert Jahre Klassische Archäologie in Göttingen, in: Die Klassische Altertumswissenschaft an der Georg-August-Universität Göttingen. Eine Ringvorlesung zu ihrer Geschichte. Göttingen 1989, 78–97
Wolfgang Schiering, Pyrrha auf Lesbos. Nachlese einer Grabung, Archäologischer Anzeiger 1989, 339-377, bes. 367–377
Hartmut G. Döhl, Eros – Amor – Putto. Die Sammlung Benno Markus im Archäologischen Institut der Georg-August-Universität. Ausstellung in der Galerie der Sparkasse Göttingen, 17.9.1990 – 31.10.1990. Göttingen 1990
Joost H. Crouwel, Mycenaean pictorial pottery in Göttingen, Archäologischer Anzeiger 1991, 1–9
Frank Rumscheid, Architekturproben aus Baalbek im Archäologischen Institut der Universität Göttingen, Archäologischer Anzeiger 1991, 527–558
Björn Christian Ewald, Zwei Fragmente kaiserzeitlicher Sarkophage in Göttingen, Archäologischer Anzeiger 1992, 469–474
Christof Boehringer, Zur Skulpturensammlung des Grafen Wallmoden, in: „Zurück zur Natur“. Idee und Geschichte des Georgengartens in Hannover-Herrenhausen, herausgegeben von der Wilhelm-Busch-Gesellschaft e.V. und dem Grünflächenamt der Landeshauptstadt Hannover. Göttingen 1997, 59–64
Martin Bentz/Christiane Dehl-von Kaenel, CVA Deutschland, 73: Göttingen, Archäologisches Institut der Universität, 2. München 2001
Daniel Graepler, Die Originalsammlung des Archäologischen Instituts, in: Dietrich Hoffmann/Kathrin Maack-Rheinländer (Hrsg.), „Ganz für das Studium angelegt“: Die Museen, Sammlungen und Gärten der Universität Göttingen. Göttingen 2001, 55–63
Federico Utili, Graue Keramik aus Pyrrha auf Lesbos im Archäologischen Institut Göttingen, Archäologischer Anzeiger 2002, 135–159
|