Die Vorträge finden jeweils freitags, 20.15 Uhr, im Alten Auditoriengebäude, Weender Landstr. 2, Hörsaal 11, statt .
04.11.2002
Dr. Stephan A. Schmid (Athen / Montpellier): Gärten, Gräber und Paläste - Neue Forschungen zu den Prachtbauten im Wadi Farasa in Petra, Jordanien
11.11.2002
Prof. Dr. Klaus Fittschen (Wolfenbüttel / Göttingen): Griechische Feldsteinmauern. Versuch einer historischen Einordnung
18.11.2002
Prof. Dr. Achim Arbeiter (Göttingen): Die Mosaiken von Santa Costanza in Rom
09.12.2002
Prof. Dr. Hans-Peter Isler (Zürich): Ausgrabungen auf dem Monte Iato (Sizilien) 1971-2002. Eine Bilanz
12.12.2002
Dr. Iris Gerlach (Berlin / Sanaa): Das Karawanenreich von Saba. Neue Forschungen der Orient-Abteilung des Deutschen Archäologischen Instituts im Jemen
13.01.2003
Dr. Daniel Graepler (Göttingen): Musen, Nymphen, Bürgerfrauen: ‚Tanagrafiguren‘ aus den Gräbern von Tarent
20.01.2003
Prof. Dr. Günter Dreyer (Kairo): Abydos, die älteste Nekropole der ägyptischen Könige
27.01.2003
PD Dr. Franz Alto Bauer (Istanbul): Geschenke und die Mittel der Suggestion kultureller Überlegenheit: Byzanz und der Westen
10.02.2003
Prof. Dr. Paolo Liverani (Vatikanstadt): Die Polychromie der Augustus-Statue von Prima Porta
03.02.2003
Dr. Katja Lembke (Berlin / Göttingen): Das Grab des Siamun in der Oase Siwa