Die Vorträge finden jeweils montags, 20.15 Uhr, im Alten Auditoriengebäude, Weender Landstr. 2, Hörsaal 11, statt .
10.11.2003
Prof. Dr. Marianne Bergmann (Göttingen): Des Kaisers falsche Kleider. Porphyrskulpturen und Dezentralisierung in den Jahren um 300 n. Chr.
17.11.2003
Prof. Dr. François Baratte (Paris): Bei den Bischöfen zu Tisch. Betrachtungen über den Prunk in der Spätantike
24.11.2003
Prof. Dr. Thomas Schäfer (Greifswald): Pantelleria zwischen Karthago und Rom
01.12.2003
Prof. Dr. Peter Pfälzner (Tübingen): Ein Tontafel-Archiv und ein königliches Kammergrab im bronzezeitlichen Palast von Qatna (Syrien)
08.12.2003
Dr. Martin Langner (Berlin): Narrenhände beschmieren Tisch und Wände oder: Das Auge des Graffitizeichners
15.12.2003
Die Via-Latina-Katakombe in Rom zwischen Feldforschung und Hermeneutik
05.01.2004
Prof. Dr. Klaus Fittschen: (Wolfenbüttel, Göttingen): Die Galerie bronzener Bildnisse nach der Antike in Herrenhausen - neue Forschungen
12.01.2004
Dr. Mette Moltesen (Kopenhagen): Zwischen Tradition und Innovation. Skulpturen aus dem Dianaheiligtum von Nemi
19.01.2004
Prof. Dr. Friedrich Krinzinger (Wien): Neue Forschungen in Ephesos. Von der Residenzstadt des Lysimachos zur kaiserzeitlichen Metropole
26.01.2004
Dr. Edgar Pusch (Hildesheim): Neues aus der Hauptstadt Ramses’ II.
02.02.2004
Prof. Dr. Helmut Kyrieleis (Berlin): Ptolemäische Siegelabdrücke aus Nea Paphos auf Zypern