Die Vorträge finden jeweils montags, 20.15 Uhr, im Alten Auditoriengebäude, Weender Landstr. 2, Hörsaal 11, statt .
08.11.2004
PD Dr. Johanna Fabricius (Göttingen): Gegen Erbschleicherei und Bürgerrechtsbetrug. Zur Funktion attischer Grablutrophoren
15.11.2004
Dr. Kristina Krüger (Frankfurt a. M.): Residenz und Ritual. Die kalifale Palaststadt Madînat al-Zahrâ’ bei Córdoba
22.11.2004
PD Dr. Michael Heinzelmann (Jerusalem): Bescheidene Könige. Zur Selbstdarstellung der Herrscher von Pergamon
29.11.2004
Dr. Bernhard Weisser (Berlin): Pergamon in der römischen Kaiserzeit
06.12.2004
Prof. Dr. Jan-Waalke Meyer (Frankfurt a. M.): Tell Chuera in Nordostsyrien. Ein frühes urbanes Zentrum
13.12.2004
Dr. Ina Eichner (München): Wohnen und Leben auf dem Lande. Frühbyzantinische Wohnhäuser in der Provinz Kilikien/Südtürkei
10.01.2005
Prof. Dr. R. R. R. Smith (Oxford): Aufstellungskontext und historische Bedeutung. Statuen in den hadrianischen Thermen von Aphrodisias
17.01.2005
Prof. Dr. Martin Zimmermann (München): Hafenort – Binnenort. Archäologische Feldforschungen zu antiken Siedlungsformen im Küstensaum Lykiens
24.01.2005
Dr. Vera Müller (Wien): Zeugnisse für den Kult am “Grab des Osiris” in Umm el-Qaab/Abydos (Ägypten)
31.01.2005
Dr. Harald Meller (Halle a. d. Saale): Der geschmiedete Himmel. Die Bronzescheibe von Nebra