|  | 
                    
                        |  |  |  
                        |  | Führungen in der Sammlung der Gipsabgüsse im Sommersemester 2009 |  
                    
                        |  |  |  
                        |  | 
                                
                                    | 17. Mai | Dipl.-Restauratorin Jorun Ruppel, Wie ein Gipsabguß entsteht: Praktische Demonstation |  
                                    | 24. Mai | Prof. Dr. Klaus Fittschen, Die Skulpturen des Grafen Wallmoden: Eine Antikensammlung des 18. Jahrhunderts in Göttingen |  
                                    | 7. Juni | Dr. Daniel Graepler, Kunst und Biologie: Darwins Wirkung auf die Archäologie (Vortragsreihe Göttinger Universitätssammlungen zum Darwin-Jahr) |  
                                    | 14. Juni | Prof. Dr. Achim Arbeiter, Eine Karte des Heiligen Landes: Das Mosaik von Madaba/Jordanien |  
                                    | 21. Juni | Tobias Espinosa M.A., "Das Ende germanischer Geduld": Augustus, Varus und die verlorenen Legionen |  
                                    | 28. Juni | Dr. Christian Heitz, Mythen. Masken, Mumien: Heinrich Schliemann und die Schachtgräber von Mykene |  
                                    | 5. Juli | Martin Kovacs M.A., “Der Erneuerer der Stadt und Wohltäter Kariens”: Die spätantike Togastatue des Flavius Palmatus aus Aphrodisias  |  
                                    | 12. Juli | Prof. Dr. Marianne Bergmann, In Purpur und Gold: Zur Rekonstruktion der Porphyrstatue eines tetrarchischen Kaisers |  |  
                    
                        |  |  |  
                        |  | Führungen in der Sammlung der Gipsabgüsse im Sommersemester 2008 |  
                    
                        |  |  |  
                        |  | 
                                
                                    |  18. Mai | Prof. Dr. Klaus Fittschen, Graf Wallmoden und seine Skulpturen: Eine Antikensammlung des 18. Jahrhunderts in Göttingen |  
                                    |  25. Mai | Prof. Dr. Marianne Bergmann, Provozierende Porträts: Die Bildnisse des Kaisers Nero und ihre Folgen |  
                                    |  1. Juni | Thoralf Schröder M.A., Wider den Jugendwahn: Gesichter aus der Spätzeit der römischen Republik |  
                                    |  8. Juni | Tobias Espinosa M.A., Nackt: Griechisches Ideal und römische Moral |  
                                    | 15. Juni | Dipl.-Restauratorin Jorun Ruppel, Athena geht in Serie: Praktische Vorführung zur Herstellung von Gipsabgüssen |  
                                    | 22. Juni | Martin Kovacs M.A., Vom Ruhme des Gefallenen: Das Grabmonument des M. Caelius und die römische Wahrnehmung der Varuskatastrophe 9 n. Chr. |  
                                    | 29. Juni | Dr. Daniel Graepler, Keine Engel: Nike und andere Flügelwesen in der griechischen Bildkunst |  
                                    |   6. Juli | Dr. Christian Heitz, Schlanke Fesseln, langes Gesicht: Antike Pferdebilder |  
                                    |  13. Juli | Dr. Britta Rabe, Aus der Erde, in die Erde: Lebensstationen auf dem Bostoner und dem Ludovisischen Thron |  |  
                    
                        |  |  |  
                        |  | Führungen in der Sammlung der Gipsabgüsse im Sommersemester 2007 |  
                    
                        |  |  |  
                        |  | 
                                
                                
                                
                                
                                
                                    | 13. Mai | Anette Schomberg M.A., Ein Bild des Friedens: Die Eirene des Kephisodot |  
                                    | 20. Mai | Martin Kovacs M.A., Die Herrscher von Pergamon und ihre ‚gefälschte’ Genealogie: Der Telephosfries |  
                                    | 3. Juni | Thoralf Schröder M.A., Trinken, tanzen, schlafen: Aus dem Leben eines Satyrs |  
                                    | 10. Juni | Prof. Dr. Klaus Fittschen, Caesaren in Hannover: Die Galerie römischer Bildnisse in Schloß Herrenhausen |  
                                    | 17. Juni | Dipl.-Restauratorin Jorun Ruppel, Athena geht in Serie: Praktische Vorführung zur Herstellung von Gipsabgüssen |  
                                    | 24. Juni | Tobias Espinosa M.A., Gefährliche Frauen: Antike Amazonenbilder |  
                                    | 1. Juli | Dr. Christian Heitz, Devot oder tot? Die Rolle von Fremden auf römischen Staatsdenkmälern |  
                                    | 8. Juli | Prof. Dr. Marianne Bergmann, Ästhetik des Häßlichen: Ein neuer Abguß der „Trunkenen Alten“ |  
                                    | 15. Juli | Dr. Daniel Graepler, Graf Wallmoden und seine Skulpturen: Eine Antikensammlung des 18. Jahrhunderts in Göttingen |  |  
                    
                        |  |  |  
                        |  | Führungen in der Sammlung der Gipsabgüsse im Sommersemester 2006 |  
                    
                        |  |  |  
                        |  | 
                                
                                    | 7. Mai |   | Karen Schoch M.A., Sieg ohne Ende. Römische Herrschaftsideologie auf den Säulen des Trajan und des Mark Aurel |  
                                    | 14. Mai |   | Robin Flügge M.A., "Das weithin leuchtende Grab". Zur Funktion attischer Grabreliefs am Beispiel des Dexileos-Monuments |  
                                    | 21. Mai |   | Dipl.-Restauratorin Jorun Ruppel, Wie ein Gipsabguß entsteht. Praktische Demonstration (Veranstaltung zum Internationalen Museumstag) |  
                                    | 28. Mai |   | Prof. Dr. Marianne Bergmann, Der Historiker als Feldherr. Zum neuen Abguß der Stele des Polybios |  
                                    | 11. Juni |   | PD Dr. Johanna Fabricius, Pergamon. Königsresidenz und Kunstzentrum |  
                                    | 18. Juni |   | Tobias Espinosa M.A., Die Antike ertasten. Eine nicht-visuelle Begegnung mit antiker Skulptur (in Kooperation mit dem Blinden- und Sehbehindertenverband Niedersachsen e.V.) |  
                                    | 25. Juni |   | Prof. Dr. Klaus Fittschen, Graf Wallmoden und seine Skulpturen. Eine Antikensammlung des 18. Jahrhunderts in Göttingen |  
                                    | 4.Juli |   | Thoralf Schröder, Von schnatternden Gänsen, treuen Hunden und wachsamen Löwen. Zu den Bedeutungsfeldern antiker Tierdarstellungen |  
                                    | 9. Juli |   | Britta Rabe M.A., Die Schöne und das Biest oder: Warum Marsyas seine Haut lassen mußte |  
                                    | 16. Juli |   | Dr. Daniel Graepler, Eine folgenreiche Entdeckung. 500 Jahre Laokoongruppe (1506–2006) |  |  
                    
                        |  |  |  
                        |  | Führungen in der Sammlung der Gipsabgüsse Sommersemester 2005 |  
                    
                        |  |  |  
                        |  | 
                                
                                    |   |   |   |  
                                    | 8. Mai |   | Dr. Daniel Graepler, Königliche Gaben. Wie die 'Elgin Marbles' nach Göttingen kamen (begleitend zur Ausstellung „Eine Welt allein ist nicht genug“) |  
                                    | 22. Mai |   | Tobias Espinosa M.A., Vom Herrscher zum Heros. Die wechselnden Gesichter Alexanders des Großen |  
                                    | 29. Mai |   | Robin Flügge M.A., „Niemand entrinnt dem jähen Verderben“. Der Bildschmuck des Fürstengrabes von Trysa |  
                                    | 5. Juni |   | Ralph Rosenbauer M.A., Das Ende der Götter in Weiß? Zur Farbigkeit antiker Skulpturen am Beispiel des Aphaiatempels von Ägina |  
                                    | 12. Juni |   | Dipl.-Restauratorin Jorun Ruppel, Wie ein Gipsabguß entsteht. Praktische Demonstration |  
                                    | 19. Juni |   | Prof. Dr. Klaus Fittschen, Graf Wallmoden und seine Skulpturen. Eine Antikensammlung des 18. Jahrhunderts in Göttingen |  
                                    | 26. Juni |   | PD Dr. Johanna Fabricius, Caesar aus der Zisterne. Die neugefundenen Kaiserporträts aus Pantelleria |  
                                    | 3. Juli |   | Prof. Dr. Marianne Bergmann, Der göttliche Homer. Dichterverklärung im Hellenismus |  
                                    | 10. Juli |   | Anette Schomberg M.A., Skulpturen aus dem Heraion von Samos. Ein ‚internationales’ Heiligtum in archaischer Zeit
 |  |  |