|
BAND I |
|
Vorwort |
|
I |
|
|
|
Verzeichnis der von Friedrich Junge veröffentlichten und verfaßten Schriften zusammengestellt von Jürgen Horn |
1–12 |
|
|
|
Mohamed Sherif Ali |
Der Papyrus Kairo CG 58075 (JdÉ 95729) |
13–25 |
Hartwig Altenmüller |
"Ich habe die Maat getan und bin auf ihrem Weg gegangen" – Zum Hamburger Totenbuchpapyrus C 3836 |
27–44 |
Elisabeth Arend |
Von der Mimesis zur Konstruktion – Zur Geschichte literarischer Vergangenheitsdarstellung |
45–58 |
Jan Assmann |
Das Sendungsbewusstsein der Hatschepsut |
59–72 |
Khaled A. Hamza Awad |
Untersuchungen zu den Beamtentiteln des Nj-kꜢ-RꜤ anhand der Scheintür Nr. 64.91 im Cleveland Museum of Art |
73–87 |
Heike Behlmer |
Paul de Lagarde und die "Aegyptische Alterthumskunde und Koptische Sprache" in Göttingen |
89–107 |
Günter Burkard |
Drei Amulette für Neugeborene aus Elephantine |
109–124 |
Karin Dohrmann |
Das Textprogramm des Lischter Statuenkonvoluts (CG 411 – CG 420) – Zu Kontext und Semantik der Sedfeststatuen Sesostris' I. |
125–144 |
Albrecht Endruweit |
Varia Palatiana – Der Tempelpalast als Herrschaftsarchitektur |
145–177 |
Eva-Maria Engel |
Neue Funde aus alten Grabungen – Gefäßverschlüsse aus Grab P in Umm el-Qa'ab im Ägyptischen Museum Kairo |
179–188 |
Erika Feucht |
Noch einmal zu ꜤmꜤ auf der Pianchistele – Ein Beitrag zu Reinheitsvorschriften |
189–194 |
Louise Gestermann |
Das spätzeitliche Schachtgrab als memphitischer Grabtyp |
195–206 |
Andrea M. Gnirs |
Das Motiv des Bürgerkriegs in Merikare und Neferti – Zur Literatur der 18. Dynastie |
207–265 |
Orly Goldwasser |
The Essence of Amarna Monotheism |
267–279 |
Peter Grossmann |
Zum Serapistempel von Luqsūr, ein klassisches oder pharaonisches Bauwerk? |
281–286 |
Waltraud Guglielmi |
Das große Menit mit den Köpfen von Schu und Tefnut im Ruhrlandmuseum Essen |
287–312 |
Holger Gutschmidt |
Eine Notiz zur "Mosaischen Unterscheidung" |
313–331 |
Edwin Henfling |
Eine Ausnahme der Generalisierung, ein Monatsdatum des 365-tägigen ungeschalteten ägyptischen Kalenders verschiebe sich im Julianischen Kalender nach jeweils 4 Jahren und ihre Auswirkungen – Beobachtungen bei der Erstellung einer Tag-für-Tag-Konkordanz des ägyptischen, julianischen und gregorianischen Kalendersystems |
333–343 |
|
Tafeln |
I–V |
|
|
|
|
BAND II |
|
Frank Kammerzell |
Ernst Ludwig Kirchner, Ägyptisches und Koptisches |
345–381 |
Ursula Kaplony-Heckel |
Neun neue Leineweber-Quittungen – Anhang: Promemoria DO Medinet Habu 1758 |
383–400 |
Dieter Kurth |
Philologenrätsel |
401–408 |
Christian Leitz |
Die Größe Ägyptens nach dem Sesostris-Kiosk in Karnak |
409–427 |
Antonio Loprieno |
On fuzzy boundaries in Egyptian syntax |
429–441 |
Gerald Moers |
Der Parallelismus und das Couplet. Poetologische Verdichtungen in der englischen Literatur der Mitte des 18. Jahrhunderts sowie ihre ägyptologische Rezeption – mit einer Göttinger Marginalie |
443–448 |
Matthias Müller |
Magie in der Schule? – Die magischen Sprüche der Schülerhandschrift pBM EA 10.085 + 10.105 |
449–465 |
Vera Müller |
Eine frühdynastische Namensliste |
467–479 |
Claudia Nauerth |
2. Könige 2,23–25 – Ägyptologisch betrachtet |
481–483 |
Carsten Peust |
Die Syntax des Vergleichs mit mj "wie" im Älteren Ägyptisch |
485–519 |
Katja Reinhardt |
Mumien, Monstren, Pharaonen – Überlegungen zur Ägyptenrezeption im Film |
521–546 |
Wolfgang Schenkel |
Ist "Mythos" ein griechisches Lehnwort aus dem Ägyptischen? |
547–580 |
Maren Schentuleit |
Ein demotischer Beleg für den Ortsnamen (P.E.E.S. inv. D91) |
581–596 |
Heike Sternberg-el Hotabi |
Der Raum "M" im Hibistempel von El-Chargeh – Dekorationsprogramm und Vorlagen |
597–623 |
Heinz J. Thissen |
Zum Hieroglyphen-Buch des Chairemon |
625–634 |
Horst Turk |
Schöne und hässliche Exoten in der Literatur – Zur Wahrnehmung des Einen im Anderen |
635–657 |
Alexandra Verbovsek |
Pygmalion in Ägypten? oder "Einer, der sein Handwerk versteht." – Diskursive Überlegungen zum Berufsstand des "Künstlers" |
659–692 |
Pascal Vernus |
Noms d'animaux et distinction sexuelle – Le cas de l'ânesse |
693–698 |
David A. Warburton |
Literature & Architecture – Political Discourse in Ancient Egypt |
699–711 |
Wolfhart Westendorf |
Die frühzeitlichen Prunkpaletten – Die Deutung ihrer kosmischen Darstellungen und das Weiterleben der Motive in geschichtlicher Zeit |
713–727 |
Karola Zibelius-Chen |
Ein weiterer Beleg zum sprachlichen Kontinuum des Medja-Bedja (Tu-bedauye) |
729–735 |
|
Tafeln |
VI–XI |