ThOP-LOGO
Mitmachemoeglichkeiten

Die Theaterübungen und Workshops am ThOP sind offen für alle Schauspiel- und Regieinteressierten, und nicht nur für die... Also: Alter ist egal, Geschlecht ist egal, Nationalität ist egal, Fachbereich ist egal, Theatererfahrung ist egal, Technikwissen ist egal, egal ist egal. Informationen zu Treffpunkten und Anfangszeiten gibt's hier auf der Website, im Vorlesungsverzeichnis der Universität, im Vorlesungskommentar des Deutschen Seminars, im Programmfaltblatt des ThOP sowie telefonisch. Es gibt keine Teilnahmebeschränkungen. JedeR ist herzlich willkommen.  

Theaterübung
  • Leitung: Sascha Erdmann
  • Erstes Treffen: 14. Oktober 1997
  • Termin: DI und DO 20-22h
  • Ort: VG 416

Theaterübung
  • Leitung: Oliver Gehrke
  • Erstes Treffen: 16. Oktober 1997
  • Ort: VG 112
  • Beschreibung: ... die Frage, ob nun KATZ - das Musical auf die Bretter des ThOP kommt, kann nur Herr Gehrke persönlich mitteilen.

Struwwelpeter / Der Drache
  • Leitung: Jörg Isermeyer
  • Erstes Treffen: 13. Oktober 1997
  • Ort: VG 413
  • Beschreibung: Diese Übung wendet sich sowohl an Frischlinge als auch an Theatererprobte, die Lust haben, demnächst mal (wieder) auf der Bühne zu stehen. Im Oktober werden wir uns mit Übungen und Improvisationen zum "Struwwelpeter" beschäftigen. Einzelne Ergebnisse können (müssen aber nicht) bei der Werkstattaufführung am 30.11. präsentiert werden. Danach soll die Inszenierung eines Stückes erarbeitet werden, voraussichtlich "Der Drache" von Eugenij Schwarz, bei dem jede Menge Leute mitspielen können. Aufführungszeitraum ist der März '98. Wer noch nicht weiß, ob er/sie den ganzen Streß einer vollen Produktion mitmachen will, kann gern die "Struwwelpeter"-Phase zum Reinschnuppern nutzen.

Theaterübung
  • Leitung: Hans J. Hannemann
  • Erstes Treffen: 12. Februar 1998
  • Ort: VG 112
  • Beschreibung: Ich suche Menschen, die Lust haben, sich auf der Bühne, vor der Bühne, hinter der Bühne, über der Bühne, unter der Bühne für ein Stück zu engagieren, das noch nicht feststeht, aber noch ausgewählt wird und April/Mai '98 zur Aufführung gebracht werden soll. Nach Improvisationen folgt die Arbeit am konkreten Text, wofür Energie, Spaß und Einsatzfreude wichtige Voraussetzungen wären, um ein tolles Projekt auf die Bühne zu bringen, also: auf, auf!

Wer zum Teufel ist Bertolt Brecht?
  • Leitung: Thomas Müller
  • Erstes Treffen: 15. Oktober 1997
  • Termin: MI 19 - 22h
  • Ort: VG 419
  • Beschreibung: Nächstes Jahr beginnen die Feierlichkeiten ob des Hundertsten eines Mannes, der so irgendwie der wohl bedeutendste Dramatiker im 20. Jahrhundert ist, aber zu dem mir außer Dreigroschenoper und V-Effekt just gar nichts einfallen will. Das muß nicht sein. Suche MitstreiterInnen, die sich mit mir in die Tiefe der 840bändigen Gesamtausgabe wagen, um mal zu schauen, was am alten B. B. so dranne war. Ergebnis könnte eine betroffene, erfürchtige oder rotzige Revue sein, die in den Semesterferien aufgeführt wird.

Comedy-Projekt
  • Leitung: Lars Wätzold
  • Erstes Treffen: 16. Oktober 1997
  • Termin: DO 19 - 22h
  • Ort: VG 314
  • Beschreibung: "Sportanzüge und Knickerbocker töten jede Theaterstimmung" - "Schon von klein an müssen Kinder zur Hilfsbereitschaft und Ritterlichkeit angehalten werden." - "Auch ältere Menschen können tanzen, wenn sie die Würde ihrer Jahre wahren." - "Im Lokal erhält der Herr die Speisekarte und schlägt der Dame einige Gerichte vor, unter denen sie dann wählen kann." Dies sind Zitate aus dem Bestseller "Das 1x1 des guten Tons" von Gertrud Oheim, ein Benimm-Führer aus den 50er Jahren, der auch Eure Eltern noch schwer beeinflußt hat und Frau Oheim ein sorgenloses Leben ermöglichte. Das Suchen nach Etikette und die wertvollen Ratschläge dieses unverzichtbaren Meisterwerks sollen als Grundlage des Trash-Projektes dienen, das voraussichtlich im Juli 1998 zur Aufführung kommt. Noch ist unklar, ob wir eine durchgehende Handlung erarbeiten, oder das Ganze eine skurile Show wird. Zudem ist geplant, auch mit Video zu arbeiten. Alle Interessierten, die Lust haben, auf oder hinter der Bühne mitzuarbeiten, sind herzlich willkommen. Und nicht vergessen: "Frauen sollen auf der Straße nicht rauchen!"

TheaterÜbung
  • Leitung: Jörn Mensching
  • Erstes Treffen: 13. Oktober 1997
  • Termin: MO 19 - 22h
  • Ort: VG 419
  • Beschreibung: Die Übung richtet sich an alle, die Spaß am darstellenden Spiel haben und einen ersten Einstieg in die Erarbeitung kurzer Szenen erlernen wollen. Es besteht außerdem die Möglichkeit, im Rahmen des "Gewalt"-Projektes ein kurzes Stück zu erarbeiten.

Clownerie? Clownerie!
  • Leitung: Angela Menzel
  • Termin: 21. - 23. 10. 1997
  • Ort: Treff vor der Alten Pathologie, Goßlerstr. 11, 19h
  • Beschreibung: Ein phantasievoller, bewegungsbetonter Einstieg in das Clowns- und Improvisationsspiel! Nur grell geschminkte Pausenfüller im Zirkus? Oh nein, Clowns findet man an allen Orten, wenn man sie sucht, in den eigenen Kleidern, der eigenen Haut, im eigenen Spiegelbild! Als Clown ist es uns gestattet, naiv zu sein, Fehler zu machen und mit Genuß zu scheitern. Der Clown lacht, weint, liebt und leidet - ist ehrlich, einfach, direkt und meint es immer ernst! Lockere Trainingskleidung mitbringen!

Oma Lüneburg trinkt keinen Sprudel
  • Leitung: Jürgen Stenzel
  • Termin: 22. 10. 1997
  • Ort: Treff vor dem ThOP-Büro, 19 h
  • Beschreibung: Slapstick, Sketch, Komödie, Schwank, Kabarett, Satire u. ä. beanspruchen, witzig oder doch wenigstens amüsant zu sein. Aber warum lachen wir darüber - bzw. warum nicht? Wie muß ein Bühnenstück beschaffen sein, damit es witzig wirkt?
    Wir versuchen, 1. den Humor zu analysieren in Texten und Videoaufzeichnungen entsprechender Stücke, 2. eigene witzige Szenen zu entwickeln, 3. die verschiedenen spielerischen Umsetzungsmöglichkeiten der entwickelten Szenen sowie anderer Texte auszuprobieren.
    Auf diese Weise Entstandenes soll nach Möglichkeit in die Textfassung des Schwanks "Und wo ist Dieter?" eingehen, dessen Premiere im ThOP für April 1998 vorgesehen ist.

Theaterübung
  • Leitung: Tobias Nikolajewski
  • Erstes Treffen: 13. Oktober 1997
  • Ort: VG 112
  • Beschreibung: TheaterSPIELEN! Das muß ja nicht gleich Shakespeare sein! Wir wollen in dieser Übung den Schwerpunkt auf das Spielerische am Theaterspielen legen. Das heißt in erster Linie: Spaß haben. Anfangen werden wir mit Spielen, bei denen wir uns und unsere Ausdrucksmöglichkeiten kennenlernen wollen. Wie spielen wir MITEINANDER? Was können wir mit unserem Körper und unserer Stimme alles anstellen? Weiter geht's mit Improvisationen und konkreten Übungen. Und schließlich: Was fangen wir mit unseren Erfahrungen an? Vielleicht enden wir dann doch bei Shakespeare. Warum nicht? Terminänderung wird beim ersten Treffen besprochen.

Theaterübung
  • Leitung: Mini von Platen
  • Erstes Treffen: 14. Oktober 1997
  • Termin: MI 18 - 22 Uhr
  • Ort: VG 213
  • Beschreibung: Für alle, die Erfahrungen im Theaterspielen machen wollen, die ihr Spiel trainieren und verbessern wollen, die aber für eine Aufführung nicht genügend Zeit haben. Bei vorhandenem Interesse kann ein Beitrag für das ThOP-Projekt "Gewalt" erarbeitet werden.

Körper und Bewegung. Neue Wege zu einem ästhetischen Theater
  • Leitung: Harald Wolff
  • Erstes Treffen: 14. Oktober 1997
  • Termin: MI 18 - 22 Uhr
  • Ort: siehe Schwarzes Brett
  • Beschreibung: Nicht der Text, sondern der Körper ist das wichtigste im Theater. Diese einfache Erkenntnis wird gerade im nicht-professionellen Theater immer wieder vergessen. In dieser Übung wollen wir uns mit einigen Grundlagen körperlichen Schauspiels beschäftigen, weil nur so künstlerische Überraschungen möglich werden. AnfängerInnen sind wie immer herzlich willkommen; auch diesmal suche ich wieder Leute, die einzelne Bereiche künstlerisch abdecken können (Sprache, Musik, Tanz, Bilder, Video o.ä.).

Theaterübung für LehramtskandidatInnen
  • Leitung: Antje Klahn
  • Erstes Treffen: 14. Oktober 1997
  • Termin: DI 18 - 22 Uhr
  • Ort: VG 419
  • Beschreibung: Diese Theaterübung für künftige Lehrerinnen und Lehrer soll zum einen auf den eigenen "Auftritt" vor der Klasse vorbereiten, zum anderen dazu dienen, brauchbare Theaterübungen und Herangehensweisen an (dramatische) Texte für die Schule zu entdecken und selbst auszuprobieren. Willkommen sind alle StudentInnen, die Lust haben, sich kreative und praxisorientierte Zugänge zum Umgang mit Literatur in der Schule zu erarbeiten.

Theaterpädagogik Werkstatt
  • Leitung: Marion Siems
  • Erstes Treffen: 22. Oktober 1997
  • Termin: 13. - 15. 2. 1998
  • Ort: VG 419
  • Beschreibung: Das Berufsfeld der Theaterpädagogik ist groß. Als Bindeglied zwischen Schule und Theater umfaßt die Theaterpädagogik sowohl verschiedene Formen von Öffentlichkeitsarbeit als auch Theaterarbeit mit Kindern und Jugendlichen. In dieser Theaterpädagogik-Werkstatt soll die Arbeit der TheaterpädagogInnen nicht nur betrachtet, sondern auch ausprobiert werden. Aufwärmspiele, Körper- und Sprechübungen, Interaktionsspiele, Konzentrationsübungen, Improvisationstechniken und die szenische Interpretation von Dramentexten stehen dabei im Vodergrund. Die Theaterpädagogik-Werkstatt - in der sowohl Anfänger als auch Fortgeschrittene herzlich willkommen sind - wird vom 13.-15. Februar 1998 stattfinden.

Theaterpädagogische Übung als Blockseminar
  • Leitung: Conny Göbel
  • Erstes Treffen: 13. Oktober 1997
  • Ort: vor den Toiletten des ThOP
  • Beschreibung: Anhand von Alltagssituationen und einer literarischen Vorlage (Fassbinder) werden unterschiedliche Zugangsweisen zu Rollen erprobt. Dabei sollen die verschiedenen Ebenen der äußeren und der inneren Wahrnehmung verbunden werden; was sich an biographischem Material sammelt, soll in die Gestaltung einfließen. Von den TeilnehmerInnen wird die Bereitschaft zur Exploration scheinbar bekannter und unbekannter Bereiche erwartet.

Der Anrufbeantworter des ThOP
  • Leitung: Thomas Müller
  • Termin: 31. Oktober 1997, 18 Uhr
  • Ort: ThOP
  • Beschreibung: Eine kompakte Einführung in die Funktion, Pflege und Bedienung der hochkomplexen Informations-Hardware des beliebten Studententheaters. Nach erfolgreichem Bestehen einer kleinen Klausur werden die Betreffenden zum Kurs "Das Fax des ThOP" zugelassen, welcher wahrscheinlich am 1.4.1998 stattfindet. - Keine qualifizierten Scheine.

The ENGLISH DRAMA WORKSHOP
  • Leitung: Tony Addison and Lars Schüler
  • Termin: 3. November 1997, 20 Uhr
  • Ort: Medienraum Engl. Seminar
  • Beschreibung: The ENGLISH DRAMA WORKSHOP offers the experience of verbal and nonverbal aspects of English via the intriguing means of drama. Until the end of this year we will be trying out various drama exercises and games, find the ways to approach characters and do some improvised as well as text-based acting on a smaller scale. From January on, a selected cast will start to prepare for a full evening's performance, probably a dramatic collage on the topic of "love and bravement". The play will be staged at the ThOP in May/June. The rehearsals will be held in English and participants are required to have a fair grasp of it.

Lichtkurs
  • Infos und Termine bei Brigitta (7 70 46 81) oder Hansi (7 90 61 25). Treffen: 17.10., 14h, Raum: ThOP
  • Beschreibung: Lust auf Theater? Ja! Aber lieber hinter der Bühne? Lust auf Licht und Technik! Das ThOP bietet einen Lichtkurs als Blockveranstaltung (2 Nachmittage) an. Danach besteht die Möglichkeit, bei Theaterproduktionen mitzuarbeiten.

Theaterschminken und Maskenbildnerei
  • Leitung: Rainer Otte
  • Termin: donnerstags, 20 - 22 Uhr
  • Ort: ThOP
  • Beschreibung: Hier kann man Theaterschminken lernen, um selbst in einer Produktion in der Maske mitzuwirken.




[aktuell]  [spielplan]  [mitmachen]  [kontakt]  [neues]  [fundus]