Home
Home Anfahrt mail uns!
Lösung

Aufgabe 1: 10 Punkte
Antwort: 25 mal

Aufgabe 2: 10 Punkte
Die gesuchten Buchstaben lauten von oben nach unten: M E N S A

 

Aufgabe 3: 15 Punkte
Die drei fehlenden Wörter sind:
a) Bein (die Reihe führt vom Teil zum Ganzen)
b) Zeiger (zum Anzug gehören Jacke und Hose, zur Uhr Zeiger und Zifferblatt)
c) kurz (von innen nach außen ist jeweils das Gegenteil angegeben: eng/breit, hoch/tief, lang/kurz)

 

Aufgabe 4: 10 Punkte
Die Wortendung heißt EIL oder AU

 

Aufgabe 5: 15 Punkte
Die drei Wörter heißen: Ton, Lösung, frisch

 

Aufgabe 6: 10 Punkte
Die Nachricht in dem Brief lautet: "Lieber Leser, es ist geschafft." Ausgelassen wurden die Buchstaben R, S, T, F, G.

 

Aufgabe 7: 10 Punkte
Es handelt sich um die beiden Wörter "schwarz" und "Schuh"

 

Aufgabe 8: 10 Punkte
Durch umstellen der Buchstaben ergeben sich die Wörter: Karotten, Datteln, Apfelsinen, Kirschen, Kartoffeln. Das einzige Wort, das kein "a" enthält, ist das Wort "Kirschen". Die Lösung heißt also: ENSKIRCH.

 

Aufgabe 9: 15 Punkte
Die gesuchten Zahlen sind:

Erste Doppelreihe: 1;9
Die obere Reihe besteht aus den ungeraden Zahlen von 11 abwärts, die untere Reihe aus den ganzen Zahlen von 4 aufwärts.

Zweite Doppelreihe: 2160; 1440
In beiden Reihen ist die folgende Zahl immer die vorhergehende Zahl multipliziert mit einer ganzen Zahl. Diese Zahl erhöht sich bei jedem Schritt um 1. Also ergibt sich:
obere Reihe: 3 3x2 6x3 18x4 72x5 360x6=2160
untere Reihe: 2 2x2 4x3 12x4 48x5 240x6=1440

Dritte Doppelreihe: 16;18
Beides sind fortlaufende Reihen, bei denen jeweils die dritte Zahl fehlt.

 

Aufgabe 10: 5 Punkte
3+3/3 oder 3+3:3

 

Aufgabe 11: 10 Punkte
Nach 7.5 Jahren liegen die Planeten zum ersten Mal auf einer Linie. Der äußere hat dann einen Viertelumlauf hinter sich, der mittlere 3.75 Umläufe, der innere 7.5 Umläufe. Die Stellung nach 7.5 Jahren sieht so aus:

 

Aufgabe 12: 5 Punkte
Die Lösung lautet 48.

Die Reihe ist so aufgebaut, daß sich jede Zahl aus der vorhergehenden dadurch ergibt, daß man eine bestimmte Zahl dazuzählt. Diese bestimmte Zahl ist immer das doppelte der im Schritt vorher dazugezählten, beginnend mit 2. Also:

18+2=20, 20+4=24, 24+8=32, 32+16=84

 

Aufgabe 13: 10 Punkte
Die Untertasse wiegt 40 Gramm (die Tasse also 80 Gramm).

 

Aufgabe 14: 10 Punkte
Die 600 Kerzenreste ergeben insgesamt wieder 119 neue Kerzen.

Aus 600 macht man 100 Kerzen, bleiben also 100 Reste, daraus macht man 16 neue Kerzen, 4 Reste bleiben übrig, dazu die 16 neuen Reste, also insgesamt 20 Reste, aus diesem macht man 3 neue Kerzen. Also zusammengerechnet: 100+16+3=119.

 

Aufgabe 15: 10 Punkte
Drei Quadrate und ein Rechteck, denn jeder Stern entspricht einem Quadrat, jder Kreis einem Rechteck

 

Aufgabe 16: 10 Punkte
Die fehlende Zahl ist 24, oder 3.

Die Zahlen wachsen im Gegenuhrzeigersinn um jeweils eine Zahl an, die um 1 größer ist als die vorhergehende. Deshalb wäre auch die Lösung 3 richtig, denn dabei fallen die Zahlen im Uhrzeigersinn um jeweils ein Zahl, die um 1 kleiner ist als die vorhergehende.

 

Aufgabe 17: 10 Punkte
Die Figur enthält 26 Kreise.

Aufgabe 18: 15 Punkte

 

Aufgabe 19: 10 Punkte
Die fehlende Figur muß Nummer 3 sein.
Die Hauptfigur wird um 180 Grad, die zwei weißen Streifen werden schwarz und die drei schwarzen weiß, die drei kleinen Figuren wandern im Gegenuhrzeigersinn um eine Position weiter.

 

Aufgabe 20: 10 Punkte
Der Buchstabe A steht für die Zahl 15.
Jede Fläche entspricht der Zahl 3. Wenn zwei sich überdecken, steht dort die Zahl 6. Bei drei Überdeckungen die Zahl 9. An der Stelle A überdecken sich 5 Flächen.

 

Aufgabe 21: 10 Punkte
Der schwarzen Fläche liegt diese Fläche gegenüber:

Aufgeklappt sieht der gesamte Würfel so aus:

 

Aufgabe 22: 10 Punkte
Der Schnitt verläuft von 7 nach 17.
Das so abgeschnittene Dreieck kann links unten angefügt werden, so daß sich ein Rechteck ergibt:

 

Aufgabe 23: 10 Punkte
Die Figuren 5,6 und 8 passen nicht zu den anderen. Die restlichen sechs Figuren können durch Drehung zur Deckung gebracht werden.

 

Aufgabe 24: 10 Punkte

 

Aufgabe 25: 10 Punkte
Es sind die Würfel B und D.
D ist der Würfel B, um 90 Grad gekippt. (Die Summe der Punkte auf zwei gegenüberliegenden Seiten muß immer 7 betragen.)

 

Ihre Gesamtpunktzahl: ______

 

Bewertung

Zählen Sie nun zusammen, wieviele Punkte Sie insgesamt erreicht haben. Für jede richtig gelöste Aufgabe erhalten Sie die Punktzahl, die in der Auflösung angegeben ist. So wäre also die maximale Punktzahl 260; dieses Spitzenergebnis wird aber nur in den seltensten Fällen erreicht.

Wenn Sie weniger als 150 Punkte erzielt haben:

Ihre Fähigkeit, Probleme richtig zu beurteilen und passende Lösungswege zu finden, ist in einigen Punkten nicht so stark ausgeprägt wie bei den meisten Menschen. Vielleicht urteilen Sie zu vorschnell und kommen dadurch zu falschen Ergebnissen, oder Sie berücksichtigen nicht alle Aspekte eines Problems und geraten auf den falschen Weg oder in eine Sackgasse. Sie können sicherlich noch einiges für sich tun, um zu besseren Ergebnissen zu kommen: Oft hilft schon ein systematisches, gründliches Vorgehen bei der Lösung komplexer Probleme, Training der Merkfähigkeit, Üben an Zahlenspielen usw. Wahrscheinlich liegen ihre Stärken eben auf anderen Gebieten.

Wenn Sie 150 bis 185 Punkte erzielt haben:

Sie haben gut abgeschnitten. Es gelingt Ihnen in den meisten Fällen, mit Aufgaben zufriedenstellend fertigzuwerden, weil Sie in der Lage sind, ein Problem von mehreren Seiten zu sehen und die richtigen Gesichtspunkte in die Lösung einzubringen. Auch mit theoretischen Fragestellungen werden Sie gut fertig, falls Sie Interesse daran haben.

Wenn Sie 185 bis 220 Punkte erzielt haben:

Ihr Ergebnis ist ausgezeichnet und liegt über dem Durchschnitt. Auch sehr verzwickte Probleme knacken Sie, wobei Sie allerdings hin und wieder einen kleinen Denkumweg machen. Aber Sie kommen ans Ziel! Gerade theoretische und abstrakte Aufgaben reizen Sie und fordern Ihre geistigen Stärken heraus. Abstraktionsfähigkeit, räumliches Vorstellungsvermögen und rechnerische Fähigkeiten sind bei ihnen sehr gut ausgeprägt. Sie haben gute Chancen, Mitglied der MENSA zu werden.

Wenn Sie 220 bis 260 Punkte erzielt haben:

Sie sind absolute Spitze! Ihre logische Intelligenz ist hervorragend ausgeprägt! Für Sie scheint kaum ein Problem unlösbar, auch wenn es noch so verschlüsselt, noch so trickreich sein mag. Ihre scharfe, kritische Urteilsfähigkeit ist eine gute Voraussetzung für die Bewältigung rational lösbarer Aufgaben. Sie sollten sich unbedingt mit MENSA in Verbindung setzen, denn Sie haben sehr gute Chancen, Mitglied im Intelligenzler-Club zu werden.