Home    Metazoa    Arthropoda    Insecta   
Diptera   
Acroceridae
Familia Acroceridae
Kugelfliegen 
 
Artenliste Überblick
Nomenklatur: Gattungen

Hier sammle ich Informationen zur Nomenklatur einzelner Gattungen.

Genus Acrocera
Die Gattung Acrocera wurde von Meigen (1804) aufgestellt. Er beschreibt die Gattung in der Übersicht wie folgt: "Scheitelhornfliege (Acrocera). Die Fühlh.[örner] auf dem Scheitel, borstenförmig, an der Wurzel verdikt [sic]". In der Gattungsbeschreibung folgt dann noch diese Beschreibung: "Die Fühlhörner borstenförmig, an der Wurzel kolbig, auf dem Scheitel eingesetzt". Das Altgriechisch des Gattungsnamens bezieht sich also auf die Lage der Antennen ("Fühlhörner") die hoch oben auf dem Scheitel inserieren: ᾱκρος, -ᾱ, -ον (ákros, -a, -on) = altgr. "auf dem Scheitel bzw. Gipfel" und: τὼ κέρᾱ (tṑ kérā, Dualform von κέρας (kéras)) = altgr. "die zwei Hörner". Der International Code of Zoological Nomenclature (International Commission on Zoological Nomenclature 1999) regelt jedoch in Article 11.8. dass alle Gattungsnamen im Singular stehen müssen, somit ist die Dualform -cera eigentlich nicht statthaft. Wir müssen deshalb zunächst Article 11.8. anwenden: "A genus-group name [...] must be, or be treated as, a noun in the nominative singular". Article 11.8.1. bietet zwar noch die Option Gattungsnamen, die nicht im Singular stehen, formal in den Singular zu überführen, aber diese Ausnahme gilt nur für lateinische Begriffe, nicht für griechische Begriffe, und fällt deshalb hier weg. Wir müssen deshalb den Gattungsnamen Acrocera als Nomen im Nominativ Singular behandeln. Somit wird -cera vom unmodifizierten altgriechischen Begriff zum latinisierten (mit lateinischer Endung versehenen) Begriff. In Article 30.1. wird das grammatikalische Geschlecht von unverändert transliterierten bzw. latinisierten griechischen Begriffen geregelt. Wie weiter oben ausgeführt, ist das -cera in Acrocera eigentlich ein unverändert transliterierter griechischer Dual, für den Article 30.1.2. eigentlich vorschreibt, dass unverändert transliterierte griechische Begriffe das grammatikalische Geschlecht das sie im Griechischen haben beibehalten: κέρας ist grammatikalisch ein Neutrum, deshalb besäße der gesamte Gattungsname das sächliche Geschlecht. Allerdings sind wir durch Article 11.8. gezwungen, den Gattungsnamen Acrocera als Singular zu behandeln. Damit kann das -cera nur noch eine latinisierte Endung sein, wofür dann nicht Article 30.1.2. sondern Article 30.1.3 zuständig ist. Das Beispiel "-ceras" ist in Article 30.1.3. sogar explizit aufgeführt: wird das griechische -keras bzw. -ceras modifiziert und mit einer lateinischen Endung (-us bzw. -a) versehen, dann gilt das entsprechende lateinische Geschlecht (-cerus (maskulin), -cera (feminin)). Also müssen wir den Gattungsnamen Acrocera als grammatikalisch feminin betrachten.


Genus Ogcodes
Der Gattungsname bezieht sich auf das runde, dicke Aussehen der Tiere: altgr. ογκώδης = "geschwollen, angeschwollen". Das Buchstabenpaar aus Gamma und Kappa würde man heute üblicherweise als "ng" oder "nk" transkribieren (siehe beispielsweise das Wort "Onkologie" als die "Lehre von den Schwellungen"), wurde klassisch jedoch als "gk" transkribiert. Das Eta wird heute üblicherweise als "i" transkribiert, klassisch jedoch als "e". Somit ist die neugriechische Transkription von ογκώδης zwar "ongodis" bzw. "onkodis", die altgriechische Transkription ist jedoch "ogkodes", und in dieser Form (zusätzlich mit zu "c" latinisiertem "k") nutzt sie auch Latreille (1797) als Gattungsnamen "Ogcodes". Im Nominativ Singular ist ογκώδης grammatikalisch maskulin, und somit ist auch der Gattungsname Ogcodes grammatikalisch maskulin.

Quellen und Einzelnachweise
International Commission on Zoological Nomenclature. 1999. International Code of Zoological Nomenclature. Fourth Edition. The International Trust for Zoological Nomenclature, London.

Latreille PA. 1797. Précis des caractères génériques des insectes, disposés dans un ordre naturel. Imprimerie de F. Bourdeaux, Brive. (Anmerkung: das Buch trägt als Erscheinungsjahr "an 5 de la R.". Das fünfte Jahr des französischen Revolutionskalenders dauerte vom 22. September 1796 bis zum 21. September 1797. Das genaue Jahr der Publikation ist deshalb nicht bekannt, ich gebe hier das spätere Jahr, 1797, als Publikationsjahr an).

Meigen IW. 1804. Klassifikazion und Beschreibung der europäischen Zweiflügligen Insekten. (Diptera Linn.). Erster Band, erste Abtheilung, mit VIII Kupfertafeln. Bei Karl Reichard, Braunschweig.



Kontakt

Zoographia Germaniae wird verfasst und herausgegeben von Niko Prpic-Schäper.
Kontaktinformationen: hier klicken
Website-Infos:   Allgemeines   •    Hilfe   •    Neuigkeiten   •    Links   •    Spenden
Erkunden:   Homepage    •     Periodika
Rechtliche Infos:   Disclaimer   •    Rechtliches