Home    Metazoa    Arthropoda    Insecta    Diptera   
Heleomyzidae
nächste Art »
« vorige Art  |    
Oecothea fenestralis
    
Noch kein Bild verfügbar.

Synonyme und andere Namen:
Ssp. fenestralis:
(1) Helomyza fenestralis Fallen, 1820
Blephariptera fenestralis (Fallen, 1820)
Aecothea fenestralis (Fallen, 1820)
Oecothea fenestralis (Fallen, 1820)
Oecothea fenestralis fenestralis (Fallen, 1820)
Leria fenestralis (Fallen, 1820)
(2) Helomyza fuscipennis Meigen, 1830
Leria fuscipennis (Meigen, 1830)
Oecothea fuscipennis (Meigen, 1830)

Ssp. fidelis:
(1) Oecothea fidelis Curran, 1926
Oecothea fenestralis fidelis Curran, 1926
Aecothea fidelis (Curran, 1926)

--------------------------------
Sp. Oecothea specus:
(1) Blepharoptera specus Aldrich, 1896 (p. 189; TL: "Eller’s Cave [...] Porter Cave [...] Mayfield’s Cave, [...] Donnehue’s Cave [...] Wyandotte Cave")
Leria specus (Aldrich, 1896)
Aecothea specus (Aldrich, 1896)
Oecothea specus (Aldrich, 1896)
(2) Oecothea canadensis Garrett, 1921

Anmerkung: das Taxon specus wird nach Gill (1962) als separate Art gewertet; der Originalautor des Taxons selbst hat jedoch eine Synonymisierung mit dem Taxon fenestralis vorgenommen (Aldrich & Darlington 1908). Ich folge hier der Auffassung Gills (1962) und betrachte das Taxon als separate Art (die nicht in Deutschland vorkommt), führe die Synonyme hier aber trotzdem auf, da es um die Namen in der Vergangenheit einige Verwirrung gab.

Körperlänge 4 bis 5 mm. Die Art ist weltweit verbreitet. Es werden zwei Unterarten unterschieden: die ssp. fidelis kommt im arktischen Asien vor, die ssp. fenestralis ist kosmopolitisch verbreitet. Auch in Deutschland ist die Art weit verbreitet und häufig.
Die Art bevorzugt offenbar kein bestimmtes Habitat, scheint aber an die Erdbaue von grabenden Säugetieren gebunden zu sein. Es gibt jedoch auch Berichte von Funden in Vogelnestern (Gill 1962). Die Imagines sind wie bei allen Arten der Heleomyzidae, bei denen die Imagines überwintern, auch teilweise in den Wintermonaten aktiv.

Quellen und Einzelnachweise
Aldrich JM. 1896. A collection of Diptera from Indiana caves. 21st Annual Report of the Department of Geology and Natural Resources of Indiana. Pp. 186-190.

Aldrich JM, Darlington PS. 1908. The dipterous family Helomyzidae. Transactions of the American Entomological Society 34, 67-100.

Gill GD. 1962. The heleomyzid flies of America north of Mexico (Diptera: Heleomyzidae). Proceedings of the United States National Museum 113, 495-603.

Gorodkov KB. 1984. Family Heleomyzidae (Helomyzidae). In: Soos A, Papp L. (Herausgeber). Catalogue of Palaearctic Diptera. Volume 10 Clusiidae – Chloropidae. Elsevier, Amsterdam, Oxford, New York, Tokyo. Pp. 15-45.

Schmitz H. 1917. Zur Kenntnis der Heleomyzinen von Holländisch Limburg. Natuurhistorisch Genootschap in Limburg. Jaarboek 1916. Electrische Boekdrukkerij Cl Goffin, Maastricht. Pp. 117-131, eine Tafel.

Soszynska-Maj A, Woznica AJ. 2016. A case study of Heleomyzidae (Diptera) recorded on snow in Poland with a review of their winter activity in Europe. European Journal of Entomology 113, 279-294.



Kontakt

Zoographia Germaniae wird verfasst und herausgegeben von Niko Prpic-Schäper.
Kontaktinformationen: hier klicken
Website-Infos:   Allgemeines   •    Hilfe   •    Neuigkeiten   •    Links   •    Spenden
Erkunden:   Homepage    •     Periodika
Rechtliche Infos:   Disclaimer   •    Rechtliches