Der Status dieses Taxons ist derzeit ungeklärt (Nomen
dubium). Manche Quellen führen es als Synonym zu Xylophagus
ater. Und tatsächlich gleicht die Beschreibung bei Meigen
(1820) einem Männchen von Xylophagus ater. Allerdings steht
eine Untersuchung des Typenmaterials noch aus: Chandler (1998)
hat zu Xylophagus ater einen Lectotypus festgelegt, für das
Taxon Xylophagus compeditus steht aber die Auswahl eines
Lectotypus oder die Festlegung eines Neotypus noch aus, so
dass die beiden Taxa nicht sicher als konspezifisch angesehen
werden können. Ich behandle deshalb Xylophagus compeditus
provisorisch weiter als getrennte Art.
Wegen der nomenklatorischen Unsicherheit, sind Meldungen von
Xylophagus compeditus und Berichte zur Biologie nicht sicher
einzuordnen. Die Art scheint in Europa weit verbreitet zu
sein. Es werden keine Unterarten unterschieden.
Die Larven (falls richtig bestimmt) sind ausgewachsen etwa 2
bis 3 cm lang und entwickeln sich oberflächlich in oder auf
der Rinde von Totholz. Sie zeigen dabei angeblich keine
besondere Präferenz für bestimmte Baumarten und entwickeln
sich sowohl in Laub- als auch in Nadelholz. Sie jagen andere
totholzbewohnende Insektenlarven, stechen sie mit den
Mundwerkzeugen an und saugen sie vollständig aus.