Nach der Analyse öffentlich verfügbarer Sequenzfragmente
(sog. "DNA-Barcodes") des mitochondrialen Gens Mt-CO1 (dieses
Gen codiert die Untereinheit I der Cytochrom-c-Oxidase), siehe
unter Xylophagus ater, ist
das Taxon Xylophagus junki keine eigene Art. Stattdessen
scheinen die als "Xylophagus junki" identifizierten Individuen
entweder falsch bestimmte Xylophagus ater oder falsch
bestimmte Xylophagus cinctus zu sein. Das Taxon Xylophagus
junki ist also offenbar ein Synonym einer der beiden Arten,
die Untersuchung des Typusmaterials müsste entscheiden,
welcher Art der Name als Synonym zugeordnet werden muss; ich
führe Xylophagus junki deshalb nur provisorisch weiter als
separate Art.
Körperlänge etwa 10 bis 20 mm, wobei die Männchen deutlich
kleiner sind als die Weibchen. Die Art ist in Europa weit
verbreitet, wird aber nur selten nachgewiesen. Es werden keine
Unterarten unterschieden. In der Lebensweise soll diese Art
Xylophagus cinctus gleichen (siehe dort).