Hier sammle ich Informationen zur Nomenklatur einzelner
Gattungen.
Genus Adela
= Aedilis Gistl
= Eutyphia
Name ungeklärter Etymologie, daher weder mit lateinischer noch
altgriechischer Wurzel (Article 30.2.). Nach Article 30.2.3.
muss das grammatikalisch weibliche Geschlecht angenommen
werden, und selbst wenn bezüglich des Gebrauch des Namens in
der Originalpublikation Zweifel bestehen, so muss auch nach
Article 30.2.4. das grammatikalisch weibliche Geschlecht
angenommen werden. Der Gattungsname hat also in jedem Fall das
weibliche grammatikalische Geschlecht.
Genus Cauchas
Name ungeklärter Etymologie, daher weder mit lateinischer noch
altgriechischer Wurzel (Article 30.2.). In der
Originalbeschreibung durch Zeller (1839) wird das
grammatikalische Geschlecht weder explizit festgelegt, noch
kann es aus der Benutzung erschlossen werden (der Name wird im
Rang einer Untergattung von Adela eingeführt und die
Artepitheta richten sich deshalb in der Form weiterhin an
Adela). Damit tritt Article 30.2.4. ein, und da die Endung -as
nicht zu den im betreffenden Article definierten Ausnahmen
gehört, muss für Cauchas das grammatikalisch männliche
Geschlecht angenommen werden.
Genus Nematopogon
Gebildet von gr. nêmatos = "Faden" und gr. pogon m. = "Bart".
Nach Article 30.1.2. muss für unverändert latinisierte
griechische Begriffe dasjenige grammatikalische Geschlecht
angenommen werden, das auch im Altgriechischen angebracht
gewesen wäre. In diesem Fall wird das altgriechische Wort für
"Bart" unverändert latinisiert, der Gattungsname ist deshalb
grammatikalisch maskulin.
Genus Nemophora
Gebildet von gr. nemo- = korrumpierte Form von nemato-, von
gr. nêmatos = "Faden" und gr. phérō = "tragen, bringen". Nach
Article 30.1.3. muss hier das Geschlecht verwendet werden, das
für das latinisierte Suffix -a angebracht wäre, also das
weibliche grammatikalische Geschlecht.