Diese artenarme Gruppe (etwa 20 Arten weltweit) wird
üblicherweise als eigene Familie angesehen (Sohn et al. 2013).
Ich folge dieser Auffassung zwar hier in der Zoographia
Germaniae, allerdings zeigt die phylogenetische Analyse von
Sohn et al. (2013) zugleich, dass die Bedelliidae zusammen mit
den ebenfalls sehr artenarmen Gruppen Scythropidae (weltweit
nur eine einzige Art) und Heliodinidae (weltweit etwa 60
Arten) eine gut unterstützte monophyletische Gruppe bilden,
die insgesamt im Rang einer Familie geführt werden könnte. Das
Zusammenführen dieser Gruppen als eine einzige Familie unter
dem ältesten Namen Heliodinidae würde die engen
Verwandtschaftsbeziehungen dieser artenarmen Gruppe auch in
der Systematik besser zum Ausdruck bringen als die
Zersplitterung in "Kleinstfamilien".