Home    Metazoa    Arthropoda    Insecta   
Lepidoptera   
Crambidae
Familia Crambidae
Langohrzünsler  
 
Artenliste
Informationen

Die Crambidae und die Pyralidae sind sehr nahe miteinander verwandt und wurden lange in einer einzigen Familie, Pyralidae (sensu lato), vereint. Aktuell bevorzugen die meisten Autoren eine Trennung der beiden Gruppen als eigene Familien. Da diese beiden Familien jedoch so nahe verwandt sind, fällt es schwer, kennzeichnende Merkmale für jede der beiden Gruppen zu finden. Die beiden Gruppen stimmen in ihrer Biologie und Morphologie weitgehend miteinander überein. Tatsächlich sind bislang nur wenige Apomorphien vorgeschlagen worden, die überzeugendste davon ist die jeweilige Ausbildung der Membran zwischen dem letzten Thorakalsegment und dem ersten Abdominalsegment vor dem Hörorgan (Tympanalorgan) (Abb. 1).

Abb. 1: Schematische Darstellung der vorderen Abschnitte des Abdomens in Pyralidae und Crambidae. Gekennzeichnet sind die ersten beiden Abdominaltergite (T1 und T2) und die ersten beiden Abdominalsternite (S1 und S2). Das Tympanalorgan ist mit dem ersten Abdominalsterniten assoziiert. Davor liegt in beiden Fällen eine Ausbuchtung der Intersegmentalmembran zwischen dem letzten Thorakalsegment und dem ersten Abdominalsegment (in Rot hervorgehoben). Die Ausbuchtung bei den Pyralidae ist relativ klein und wird als Torulus tympani bezeichnet. Die Ausbuchtung bei den Crambidae ist jedoch sehr ausladend und wird als Praecinctorium bezeichnet. Die Funktion dieser Ausbuchtungen ist unbekannt, jedoch liegen sie unmittelbar vor der Öffnung des Tympanalorgans und die Vermutung liegt deshalb nahe, dass die Ausbuchtungen eine Rolle beim Richtungshören spielen könnten, ähnlich wie die Ohrmuschel der Säugetiere. Hiervon leiten sich auch die deutschen Bezeichnungen Kurzohrzünsler (für die Pyralidae) und Langohrzünsler (für die Crambidae) ab. Abbildungen nach: Maes 1985.
Quellen und Einzelnachweise
Maes K. 1985. A comparative study of the tympanal organs in Pyralidae (Lepidoptera). I. Description, terminology, preparation technique. Nota Lepidopterologica 8, 341-350.



Kontakt

Zoographia Germaniae wird verfasst und herausgegeben von Niko Prpic-Schäper.
Kontaktinformationen: hier klicken
Website-Infos:   Allgemeines   •    Hilfe   •    Neuigkeiten   •    Links   •    Spenden
Erkunden:   Homepage    •     Periodika
Rechtliche Infos:   Disclaimer   •    Rechtliches