Eine recht farbvariable Art mit einer Körperlänge (ohne Dorn)
          von etwa 8-10 mm. Die Art ist Europa weit verbreitet und kommt
          bis nach Asien vor, wobei die östliche Verbreitungsgrenze
          nicht genau bekannt ist. Die Unterart Tetrix tenuicornis
          explicata ist dabei in West- und Mitteleuropa verbreitet, die
          Nominatunterart scheint eher in Ost- bzw. Nordosteuropa bis
          nach Asien vorzukommen. In Deutschland ist die Art aus allen
          Bundesländern bekannt, kommt jedoch im Süden deutlich häufiger
          vor als im Norden.
          Im Gegensatz zu vielen anderen Arten der Gattung kommt diese
          Art mit einer großen Vielzahl von Lebensräumen zurecht, sie
          besiedelt u.a. auch trockene Habitate, wie z.B. Sandgruben
          oder Steinbrüche, die Art ist insgesamt eher wärmeliebend und
          bevorzugt spärlich bewachsene, offene Flächen. Die Tiere
          ernähren sich vor allem von Algen und Moosen, nehmen aber auch
          andere pflanzliche Nahrung an. Die Tiere (zumindest die
          Individuen mit voll entwickelten Flügeln) können aus eigener
          Kraft mehrere Meter weit fliegen, und ähnlich wie Tetrix
          subulata können die Tiere gut schwimmen, wobei sie unter dem
          Dorn eine Luftblase mit sich führen.
          Anders als die übrigen einheimischen Arten der Gattung, die
          üblicherweise als noch nicht geschlechtsreife Imago
          überwintern, so scheint diese Art überwiegend in einem frühen
          Larvenstadium zu überwintern, der Lebenszyklus ist jedoch noch
          nicht vollständig geklärt. Da den Tieren spezielle
          Stridulationsorgane fehlen, ist die Kommunikation überwiegend
          visuell (u.a. auffällige Bewegungen der Flügel), es sind
          jedoch auch Vibrationssignale belegt, die durch Beinbewegungen
          den Untergrund zum Schwingen bringen (Benediktov et al. 2020).