Die ungeflügelten Tiere dieser Art sind 2,2 bis 3 mm lang,
die geflügelten Tiere sind 2,3 bis 3,2 mm lang. Da die Art
offenbar eine starke Präferenz für das Rohrglanzgras Phalaris
arundinacea hat, ist es möglich, dass die Tiere auf diese
Pflanze beschränkt bleiben und kein Wirtswechsel vollzogen
wird. Dazu passt, dass eine zweigeschlechtliche Generation
bislang nicht bekannt ist. Zwölfer (1957) gibt jedoch als
"Hauptwirt" Cornus sanguineus an. Hierbei handelt es sich aber
sehr wahrscheinlich um eine Verwechslung mit Anoecia corni:
Zwölfer (1957) lagen einige aptere Exules und 2 geflügelte
Tiere vor, die er als "sexupar" bezeichnet. Da die Exules vom
Sekundärwirt stammen, können sie nicht die Grundlage seiner
Ausführungen zum Primärwirt sein. Also müssen die beiden
geflügelten Sexuparae auf dem vermeintlichen Hauptwirt Cornus
sanguineus gesammelt worden sein, aber über diese zwei
Exemplare schreibt er: "entsprechen in allen Merkmalen der A.
corni". Die Vermutung liegt also nahe, dass es sich bei den
beiden Exemplaren tatsächlich um Anoecia corni gehandelt hat.
Im Gegensatz zu den meisten anderen Arten der Gattung, scheint
diese Art keine Beziehungen zu Ameisen oder deren Nester zu
haben. Die Tiere werden von Larven diverser Schwebfliegenarten
bejagt. Die Art kommt im westlichen Europa vor.