Samstag, 7. März
| 9.30h | Hans Graubner | Geschichte und Panegyrik. Zu Herders und Lindners Herrscherlob-Texten im Preußen und Livland des 18. Jahrhunderts | |
| 10.15h | Katharina Grätz | Geschichte als Erlebnis. Die Inszenierung von Trümmern, Resten und Ruinen in historischer Lyrik | |
| 11.00h | Kaffeepause | ||
| 11.30h | Heinrich Detering | Geschichtsphilosophie und Poetik. Zum Beispiel Arnim | |
| 12.15h | Markus Fauser | Männer, Helden, Standbilder. Fontanes "Preußen-Lieder" und die vaterländisch-historische Lyrik | |
| 13.00h | Mittagspause | ||
| 14.30h | Silvia Serena Tschopp | Lyrik - Geschichte - Politik: Ein Dreicksverhältnis am Beispiel Conrad Ferdinand Meyers | |
| 15.15h | Wolfgang Struck | "Ein Hund kam in die Küche..." - Ende und Anfang der Geschichte in Brechts früher Lyrik | |
| 16.00h | Kaffeepause | ||
| 16.30h | Frieder von Ammon | Ernst Jandls Geschichtslyrik |