Workshops:
Teilnahmegebühr je 10,- Euro
1. Gesteinstexturen (kristallographische
Vorzugsorientierungen) Montag, 20. März 2006, 15-19 Uhr
Dr. Bernd Leiss (GZG), Dr. Klaus Ullemeyer
(Universität Freiburg), Dr. Jens Walter (Universität Bonn/FZ Jülich)
Themen: neue Mess- und Auswertestrategien, Kristallisations-, Rekristallisations-
und Verformungstexturen: Wachstumsprozesse, Deformationsmechanismen, Kinematik,
Korrelation experimenteller, numerischer und natürlicher Texturen
mehr
Information
2. Mikrostrukturen, Deformationsprozesse und Rheologie
von Störungszonen Dienstag, 21. März 2006, 9-18 Uhr
Dr. Michael Stipp (Universität
Freiburg), Dr. Marco Herwegh (Universität Bern) &
Dr. Sonja Philipp (GZG)
Themen: Was lernen wir aus dem Vergleich von Natur, Experiment und Modellierung?
Was sind die kritischen Parameter? Mögliche Anwendungsbeispiele:
Lokalisierung von Deformation, Bildung von Myloniten in ein- und zweiphasigen
Gesteinen, Bruchausbreitung und Linking-up in Störungszonen,
Prozesse am spröd-duktil bzw. am bruchhaft-plastischen Übergang
mehr
Information
3. Vulkanotektonik Dienstag, 21. März 2006, 11-18 Uhr
Prof. Dr. Agust Gudmundsson
(GZG)
Themen: Spannungsfeld in der Umgebung von Magmenkammern, Ausbreitung
von magmatischen Gängen, Bedingungen für Vulkanausbrüche, Entstehung von Kollaps-Calderen
mehr
Information
4. Strukturgeologie und Geothermie Samstag, 25. März 2006,
9-16 Uhr
Dr. Sonja Philipp (GZG)
in Zusammenarbeit mit dem GGA-Institut, Hannover
Themen: Erschließung geothermischer Energiequellen, Geothermisches Potential
von Deutschland, Beiträge der Strukturgeologie, Bruchausbreitung und Fluidtransport
in bruchkontrollierten Reservoiren, Stimulationsmethoden, Geothermie-Projekte (z.B. Soultz
sous Forêts, GeneSys, Hannover)
mehr
Information
Sie haben diese Seite ohne Menü gefunden? Bitte klicken Sie hier zur Startseite und hier zur Homepage der Abteilung Strukturgeologie.