titel
Lexikon&Morphologie
Phonologie
Syntax
Semantik
Pragmatik
Spracherwerb
Sprachwandel
Kapitel 5
Semantik


Aufgabe 1

a. Geben Sie eine möglichst präzise Paraphrase der Bedeutung von Satz (1).
b. Welche Relationen bestehen zwischen den folgenden Sätzen?

(i) Den Ball kaufte der Trainer vom Präsidenten. Den Ball verkaufte der Präsident dem Trainer.
(ii) Wilhelm Tell tötete Geßler. Geßler lebt.
(iii) Wilhelm Tell tötete Geßler. Geßler ist gestorben.

c. Beschreiben Sie die Ambiguität in den folgenden Sätzen.

(i) Maria sammelt alte Bücher und Zeitschriften.
(ii) Dort drüben ist eine Bank.
(iii) Der Industrielle bestach den Politiker mit der Villa am Stadtrand.


Aufgabe 2

a. Warum ist das Pronomen sie nur im Nebensatz des ersten Satzes ambig?

(i) Die Kinder haben die Schiffe gesehen, als sie durch den Hafen fuhren.
(ii) Maria hat die Schiffe gesehen, als sie durch den Hafen fuhr.

b. Beschreiben Sie mithilfe der in Kap. 2.5.4 vorgestellten Grundrelationen die Bedeutung folgender Ausdrücke:

Hausschuh, Fußballschuh, Lederschuh, Rollschuh, Kinderschuh.


Aufgabe 3

a. Erläutern Sie den Bedeutungsunterschied zwischen den Adjektiven grau und groß anhand der folgenden Beispiele.

(i) Da drüben läuft etwas Graues. Es ist eine Maus/ein Elefant.
(ii) Da drüben läuft etwas Großes. Es ist eine Maus/ein Elefant.

b. Beschreiben Sie die wörtliche Bedeutung der folgenden beiden Sätze?

(i) Gestern traf ich hier Maria.
(ii) Keine Angst, du wirst nicht sterben.


Aufgabe 4

a. Erklären Sie mit Hilfe der Begriffe Intension und Extension, warum die folgenden Sätze merkwürdig sind.

(i) Hans Eichel hat gestern den Finanzminister der BRD getroffen.
(ii) Der König von Frankreich trifft heute Bundeskanzler Schröder.

b. Erklären Sie mit Hilfe der Begriffe Intension und Extension den Unterschied zwischen (i) und (ii):

(i) Michael findet einen goldenen Ferrari Diesel.
(ii) Michael sucht einen goldenen Ferrari Diesel.

c. Ersetzen Sie die unterstrichenen NPn durch alternative sprachlichen Ausdrücke, die die Referenz nicht ändern.

(i) Maria wohnt in der größten Stadt Hessens.
(ii) Peter kommt am Tag der Arbeit.
(iii) Er ist der Torhüter der deutschen Nationalmannschaft.


Aufgabe 5

a. Nehmen Sie jeweils zwei Ausdrücke aus der folgenden Menge und bestimmen Sie die Sinnrelation, die zwischen diesen ihnen besteht:

Briefmarke, Fahrzeug, reich, Haus, Postwertzeichen, Cabrio, Dackel, arm, Dach, Dalmatiner.

b. Ordnen Sie die folgenden Ausdrücke mithilfe der Hyperonym-Relation:

Öltanker, Kleinwagen, Flugzeug, Sportflieger, Schiff, Auto, Bus, Motorrad, Geländewagen, LKW, Fähre, S-Bahn, Sportwagen, Fahrzeug, Jagdbomber, Verkehrsmittel, Passagierflugzeug, Segelboot, ICE, Bagger, Transportflugzeug und Kombi.

c. Analysieren Sie das folgende Wortfeld mithilfe von semantischen Merkmalen:

Fluss, See, Bach, Teich, Kanal, Meer, Tümpel.


Aufgabe 6

a. Nennen Sie jeweils typische und untypische Vertreter für die folgenden Konzepte:

VATER, FAHRZEUG, KRANKHEIT, GEMÜSE.

b. Überprüfen Sie anhand verschiedener Haustiere, welche der folgenden Eigenschaften prototypisch sind.

(i) Ein Haustier lebt in der Wohnung.
(ii) Mit einem Haustier kann man spielen.
(iii) Ein Haustier frisst andere Tiere.
(iv) Haustiere sind ungefährlich.
(v) Haustiere werden nicht gegessen.
(vi) Haustiere sind eingesperrt.
(v) Haustiere haben einen Namen.
(vii) Haustiere sind Säugetiere.
(viii) Haustiere werden gefüttert.

c. Welche zugrunde liegende Bedeutung hat Oper und was lässt sich damit alles bezeichnen? Geben Sie jeweils ein Beispiel.


Aufgabe 7

a. Bestimmen Sie die Aktionsart der folgenden Beispiele mithilfe der oben genannten Tests:

schwimmen, einschlafen, essen, abstammen, verkochen, (ein Glas) Wein trinken, den Wagen schieben, den Wagen beladen.

b. In welchem der folgenden Beispiele lässt sich die Aktionsart verändern?

(i) Maria malte ein Bild.
(ii) Martin half dem Freund.
(iii) Das Paar tanzte einen Walzer.

c. Erläutern Sie mithilfe der Schaubilder in (67), welche Zeitintervalle die Temporaladverbiale in den Beispielen (63), (65), (66) und (72) modifizieren.

d. Dekomponieren Sie die Verben in den folgenden Beispielen:

(i) Ralf öffnete die Tür.
(ii) Martina fährt nach Bremen.
(iii) Das Wasser schmolz.


Aufgabe 8

a. A, B und C sollen beliebige einfache Sätze sein. Berechnen Sie die möglichen Wahrheitswerte folgender komplexer Sätze (die Klammer zeigt an, dass der entsprechende Wahrheitswert zuerst berechnet werden muss):

(i) A und B.
(ii) A oder B.
(iii) A oder (B und C).
(iv) (A oder B) und C.
(v) nicht (A und B).
(vi) nicht (A oder B).
(vii) A oder (nicht B).

b. Definieren Sie eine Situation mit den vier Individuen Marie, Tine, Hans und Martin und den drei Prädikaten schnarchen, schwimmen und besuchen und berechnen Sie dann die Wahrheitswerte folgender Sätze auf Grundlage der jeweiligen syntaktischen Strukturen: (i) Martin schnarcht.
(ii) Marie besucht Hans.
(iii) Tine schnarcht oder Hans schwimmt.
(iv) Marie schläft/schwimmt nicht.
(v) Hans besucht Martin und Marie schwimmt.

(Anmerkung zu Beispiel (iv): In der ersten Auflage wurde das Prädikat schlafen verwendet, ab der zweiten Auflage das Prädikat schwimmen. In der Lösung dieser Aufgabe ist für beide Beispielsätze (iv.a) und (iv.b) eine entsprechende Musterlösung angegeben.)