titel
Methoden
Psycholinguistik
Bilingualer Sprach-erwerb
Gebärdensprache
Variationslinguistik
Text- & Gesprächs-analyse
Linguistik & Literatur
Kapitel 6
Variationslinguistik


Aufgabe 1


Ermitteln Sie für die folgenden lexikalischen Variablen mindestens drei diatopische Varianten. Informieren Sie sich hierzu im Variantenwörterbuch des Deutschen (Ammon et al. 2004).
a. (›ein oder mehrmals im Jahr stattfindender Markt mit Verkaufsbuden, Karussells o. ä.‹)
b. (›Grußformel zur Verabschiedung von Personen‹)
c. (›vom Bäcker hergestelltes, rundes oder längliches Gebäck aus Weizenmehl, [auch Roggenmehl, Kleie], Hefe und Milch‹,
d. (›gemütliches Gespräch‹)
e. (›sechster Tag der mit Montag beginnenden Woche‹)


Aufgabe 2

Informieren Sie sich im »Duden Aussprachewörterbuch« (2000) und in Siebs »Deutsche Aussprache« (1969) über die Aussprachenorm bzw. die Umgangslautung der folgenden lautlichen Erscheinungen und gehen Sie auf eventuelle Unterschiede zwischen den Wörterbüchern ein:
a. Der Konsonant [r]
b. Der Vokal [ɐ]
c. Die Endung -ig


Aufgabe 3

Ordnen Sie die folgenden Korpora, die von sechs verschiedenen Sprecher/innen vorliegen, dem Kontinuum der standardsprachlichen und regionalsprachlichen Sprechlagen zu:
Sprecher/in A: up, dat, nit, och, Fich
Sprecher/in B: auf, das, nich, auch, Fisch
Sprecher/in C: auf, dat, nit, auch, Fich
Sprecher/in D: auf, das, nicht, auch, Fisch
Sprecher/in E: uf, dat, nit, och, Fich
Sprecher/in F: uf, dat, nit, auch, Fich


Aufgabe 4

In dem Fragebogen zum »Sprachatlas des Deutschen Reiches« findet sich u. a. folgender »Wenker-Satz«: Der gute alte Mann ist mit dem Pferd durchs Eis gebrochen. (Satz 4). Welche wichtigen lautlichen, morphologischen und lexikalischen Eigenschaften deutscher Dialekte lassen sich mit diesem Satz erheben? Nehmen Sie zur Beantwortung der Frage den >> digitalen Wenker-Atlas zu Hilfe.


Aufgabe 5

Ist der Ausdruck hallo einer diastratischen Varietät zuzuordnen?
Informieren Sie sich hierzu in Bedeutungswörterbüchern wie dem Duden Universalwörterbuch (2003) sowie bei Linke (2000).


Aufgabe 6

Die folgenden Beispiele stammen aus Schüleraufsätzen. Entscheiden Sie, ob die Fehler als Direktanzeigen, Hyperkorrekturen oder Fehlkorrekturen zu klassifizieren sind:

die Herze, der Lukas, kabut, Honik, sie gang, du tretest