Nach der Analyse öffentlich verfügbarer Sequenzfragmente
(sog. "DNA-Barcodes") des mitochondrialen Gens Mt-CO1 (dieses
Gen codiert die Untereinheit I der Cytochrom-c-Oxidase), siehe
unter Xylophagus ater, sind
die als Xylophagus kowarzi bestimmten Individuen nicht
konspezifisch mit Xylophagus ater, sondern bilden eine eigene
monophyletische Gruppe (separate Art). Allerdings vermute ich,
dass der Name "Xylophagus kowarzi" nicht zu dieser Art gehört:
der Holotypus von Erinna kowarzi wurde von Nartshuk et al.
2023 untersucht und fotografisch dokumentiert. Das dort
abgebildete Tier ist ein Männchen und gleicht den Männchen von
Xylophagus ater. Damit wäre Erinna kowarzi ein Synonym von
Xylophagus ater. Vor allem die Beinfärbung des Holotypus
(vollständig gelbe Vorder- und Mittelbeine) stimmt mit
Xylophagus ater überein, jedoch nicht mit dem aktuellen
Konzept von "Xylophagus korwarzi" (gelbe Vorder- und
Mittelbeine jedoch mit teilweise verdunklten Femora und
Tibiae). Das aktuelle Konzept von "Xylophagus kowarzi" stellt
also mit großer Sicherheit eine morphologisch und genetisch
gut separierte Art dar, der Name "Xylophagus kowarzi" gehört
jedoch vermutlich zu Xylophagus ater und die vorliegende Art
ist deshalb offenbar derzeit noch namenlos. Ich verwende den
Namen "Xylophagus kowarzi" deshalb nur provisorisch, bis
dieser Fall nomenklatorisch geklärt wird und ein eigener Name
für diese Art verfügbar ist.