Home    Metazoa    Arthropoda    Insecta    Lepidoptera   
Adelidae
nächste Art »
« vorige Art  |    
Nemophora violella
   
Noch kein Bild verfügbar.

Unterarten:
Noch keine Informationen verfügbar.

Synonyme und andere Namen:
(1) Nemotois violellus Stainton, 1851 (p. 19; TL: nicht angegeben)
Nemophora violellus (Stainton, 1851)
Nemophora violella (Stainton, 1851)
(2) Adela violaria Razowski, 1978

Zur Nomenklatur: die Formelhaftigkeit vieler Schmetterlingsnamen hat bereits Linnaeus (1758) eingeführt; solche Namen müssen nach den Nomenklaturregeln jeweils für sich analysiert und bewertet werden (siehe Erklärung). Der Gattungsname ist grammatikalisch feminin (Article 30.1.3. der Nomenklaturregeln; ICZN 1999), so dass adjektivisch gebrauchte Artepitheta an dieses Geschlecht angepasst werden müssen. Das Artepithet in der Originalschreibweise lautet "violellus". Dies ist kein Adjektiv aus dem klassischen Wortschatz des Lateinischen, und es ist nicht das Diminutiv von lat. viola, -ae = "Veilchenfarbe", da dies korrekt violella lautet. Das Artepithet muss aber nach Article 11.9.1. der Nomenklaturregeln (ICZN 1999) zwingend als eines von beidem aufgefasst werden ("must be, or be treated as"). Es fällt also zunächst unter die Formulierung "where it may be either" ("wenn es beides sein könnte") in Article 31.2.2. der Nomenklaturregeln. Die Originalbeschreibung dieser Art als "Nemotois violellus" hält sich an die von Linnaeus (1758) eingeführte Formelendung -ella für die Gruppe Tineae, weicht aber ab, indem nun die Endung an das grammatikalisch maskuline Geschlecht des Gattungsnamens Nemotois angepasst wird. In der gleichen Weise verfährt Stainton (1851) in der gesamten Publikation: in Gattungen mit grammatikalisch weiblichem Gattungsnamen verwendet er -ella, in Gattungen mit grammatikalisch männlichem Gattungsnamen verwendet er -ellus, und in Gattungen mit grammatikalisch sächlichem Gattungsnamen verwendet er -ellum. Dies ist ein klarer Beweis, dass das Artepithet von Stainton (1851) adjektivisch verwendet wird. Hiermit fällt das Artepithet unter die Ausnahme in Article 31.2.2., nämlich, dass Article 31.2.2. nur dann gilt, wenn der Gebrauch nicht eindeutig ist ("the evidence of usage is not decisive"). Das Artepithet muss also als Adjektiv aufgefasst werden. In der Gattung Nemophora muss die ursprüngliche Form "violellus" deshalb zu "violella" emendiert werden.

Auch der Autor des Namens ist in der Literatur umstritten. Meist sieht man die Angabe "Herrich-Schäffer in Stainton". Das ist jedoch falsch: Herrich-Schäffer hat die Art lediglich abgebildet aber nicht benannt. Den Namen prägt dann Stainton (1851), jedoch völlig ohne jede Beschreibung. Der Name wäre deshalb ein Nomen nudum, hätte Stainton (1851) nicht die Referenz auf die Herrich-Schäffersche Abbildung hinzugefügt. Es handelt sich hier also um eine sog. Indication (Article 12.2. der Nomenklaturregeln; ICZN 1999). Autor ist dadurch jedoch nicht Herrich-Schäffer, sondern natürlich Stainton. Zum einen sind als Indications ausdrücklich auch Werke vor 1758 zugelassen (Article 12.2.1.), wenn also die Autoren der Werke auf die eine Indication verweist als Autoren der Namen gelten würden, dann könnten auf diese Weise Autoren auch vor dem Stichtag der zoologischen Nomenklatur (1.1.1758) zu Namensautoren werden, was durch die Nomenklaturregeln jedoch klar ausgeschlossen ist. Außerdem definiert Article 50.1. ganz klar diejenige Person als Namensautor, die erstmals die Kriterien der Verfügbarkeit eines nomenklatorischen Akts erfüllt, das ist hier also nicht Herrich-Schäffer, denn er hat überhaupt keinen Namen vergeben und damit gar keinen nomenklatorischen Akt vollzogen, sondern ausschließlich Stainton.

Quellen und Einzelnachweise
International Commission on Zoological Nomenclature. 1999. International Code of Zoological Nomenclature. Fourth Edition. The International Trust for Zoological Nomenclature, London.

Kozlov MV. 2004. Annotated checklist of the European species of Nemophora (Adelidae). Nota Lepidopterologica 26, 115-126.

Linnaeus C. 1758. Systema naturae. Tomus I. Editio decima, reformata. Laurentius Salvius, Stockholm.

Stainton HT. 1851. A supplementary catalogue of the British Tineidae & Pterophoridae. John van Voorst, London.



Kontakt

Zoographia Germaniae wird verfasst und herausgegeben von Niko Prpic-Schäper.
Kontaktinformationen: hier klicken
Website-Infos:   Allgemeines   •    Hilfe   •    Neuigkeiten   •    Links   •    Spenden
Erkunden:   Homepage    •     Periodika
Rechtliche Infos:   Disclaimer   •    Rechtliches