Vorklinischer Studienabschnitt
Anatomie
Credits: 31
Studienniveau: 1.-3. Semester
Makroskopische Anatomie
Vorlesung (VK 101): Allgemeine Anatomie (1. Semester)
Kurs (VK 102): Kursus der makroskopischen Anatomie (nur im Wintersemester!, 2. oder 3. Semester)
Präparation eines menschlichen Körpers in Gruppen bis zu max. 12 Studierenden unter Anleitung eines wissenschaftlichen Assistenten.
Seminar (VK 103):
Seminar der makroskopischen Anatomie: 12 Doppelstunden nach Absprache zu ausgewählten Themengebieten
Erfolgskontrolle:
- Eingangs- und Abschlußklausur (multiple choice)
- 4 mündliche Testate am anatomischen Präparat
- Referat im Seminar
Dozenten: Prof. H.-J. Kuhn und Mitarbeiter
Mikroskopische Anatomie
Vorlesung (VK 104): Allgemeine Anatomie (1. Semester)
Kurs (VK 105) Kursus der mikroskopischen Anatomie (Histologie), 1. Semester
Demonstrationen von histologischen und elektronenmikroskopischen Bildern. Danach selbständiges
Mikroskopieren von Gewebsschnitten unter Anleitung von wissenschaftlichen Mitarbeitern. Anfertigung von Skizzen zu den mikroskopischen Präparaten.
Erfolgskontrolle: 2 mündliche Testate
Dozenten: Prof. Herken und Mitarbeiter
Neuroanatomie
Vorlesung (VK 106): Neuroanatomie: (2. Semester)
Kurs (VK 107): Hirnkurs: 6 Doppelstunden über drei Wochen während des Semesters (3. Semester), Demonstration der
menschlichen Neuroanatomie anhand von Präparaten in Gruppen von bis zu 10 Teilnehmern
Erfolgskontrolle: Abschlußklausur
Dozenten: Prof. Meyer und Mitarbeiter
Embryologie
Vorlesung (VK 108): Embryologie (3. Semester)
Dozenten: Prof. Steding und Mitarbeiter
Biologie
Credits: 10
Studienniveau: 1. Semester
Vorlesung (VK 111): Zoologie: (1. Semester)
Kurs: Praktikum der Zoologie (VK 112):(1. Semester, Kurs in den Semesterferien über 4 Wochen) Praktikum der Botanik (VK 113)
: (parallel zu Zoologie) Vermittlung von Grundkenntnissen der Zoologie und Botanik
Erfolgskontrolle: Jeweils eine schriftliche Klausur (multiple choice)
Dozenten: Mitarbeiter der Abteilungen Organisation: Prof. Schürmann, Dr. Stumpner (Zoologie), Prof. Tischner (Botanik)
Chemie
Credits:10
Studienniveau: 1.+2. Semester
Vorlesungen (VK 121): Mo+Fr 8-10 Uhr (1. Semester)
Kurs (VK 122): Praktikum der Chemie und anschließend Seminar , 2. Semester,
Vermittlung von Grundkenntnissen der anorganischen und organischen Chemie. Selbständiges Durchführen von
Versuchen in 2er-Gruppen mit Ergebniskontrolle, Anleitung durch wissenschaftliche Mitarbeiter der Abteilungen
Erfolgskontrolle:
- Schriftliche Abschlußklausur (multiple choice + offene Fragen)
- Wöchentliche Kurztests
- Versuchstestate
Dozenten: Mitarbeiter der Abteilungen Organisation: Prof. Zeeck
Einführung in die klinische Medizin
Credits: 5
Studienniveau: 1.+ 4. Semester
Kurs: Teil 1 (VK 131) Kurskonzept Problem-orientiertes Lernen (POL) (1. Semester) 5 Termine in Kleingruppen mit Fallbesprechungen ,
4 Termine als Vorlesung mit Diskussionsmöglichkeit Teil 2 (VK 132) (4. Semester) Vorstellung ausgewählter Themen klinischer Fächer, Fallbeispiele von Patienten
Erfolgskontrolle: Anwesenheitskontrolle
Dozenten: Mitarbeiter verschiedener vorklinischer und klinischer Abteilungen Organisation: Prof. Hellige
Physik
Credits: 10
Studienniveau: 1. Semester
Vorlesung (VK 141): Di-Do 8-10 Uhr (1. Semester)
Kurs (VK 142): Sechs Termine im Semester: Di, Mi oder Fr 15-18 Uhr alle zwei Wochen; evtl. auch dreiwöchiger Kurs in den Semesterferien
Vermittlung von Grundkenntnissen der Physik unter Berücksichtigung medizinisch relevanter Themen. Selbständiges Durchführen von Versuchen mit Ergebniskontrolle
Erfolgskontrolle:
- Versuchstestate
- Schriftliche Abschlußklausur (offene Fragen)
Dozenten: Mitarbeiter der Abteilungen Organisation: Prof. Nägerl, Prof. Ulbrich
Medizinische Psychologie
Credits: 8
Studienniveau: 3.+4. Semester
Vorlesung (VK 151): Repetitorium der medizinischen Psychologie Di 20-22 Uhr (4. Semester)
Kurs (VK 152): Kursus der medizinischen Psychologie Di+Do 18-20 Uhr im Semester oder Blockpraktikum in den
Semesterferien über 2 Wochen (3. Semester) Referate und Diskussion über ausgewählte Themen der medizinischen Psychologie
Erfolgskontrolle: Klausur in Aufsatzform, 2 Fragestellungen
Dozenten: Mitarbeiter der Abteilung
Organisation: Prof. Friedrich (kommissarischer Leiter)
Medizinische Soziologie
Credits: 4
Studienniveau: 2. Semester
Vorlesung (VK 161): Mo und Fr 11-12 Uhr, ausgewählte Themen mit Patientenbesprechung
Dozenten: Prof. Friedrich
Medizinische Terminologie Credits: 3
Studienniveau: 1. Semester
Kurs (VK 171): Kursus der medizinischen Terminologie, Gruppenaufteilung mit/ohne Lateinvorkenntnisse,
6 Termine in der ersten Semesterhälfte, Di 18.15-19.45 Uhr oder Do 13.15-14.45 Uhr (1 Kurs mit Lateinvorkenntnissen) Grammatikgrundlagen Latein, medizinische Fachtermini
Erfolgskontrolle: Abschlußklausur (offene Fragen)
Dozenten: Mitarbeiter der Abteilung Organisation:Prof. C. Wiesemann
Biochemie
Credits: 17
Studienniveau: 3.+4. Semester
Vorlesungen: Biochemie Teil 1 (VK 181): Mo-Fr 9-10 Uhr (3. Semester) Biochemie Teil 2 (VK 182): Mo-Fr 9-10 Uhr (4. Semester)
Kurs (VK 183): Praktikum der Biochemie (10 Termine im Semester: Mo, Di, Mi oder Do 13-18 Uhr, (4.Semester), Einführung in
die Biochemie anhand selbständig durchgeführter Versuche unter Anleitung von wissenschaftlichen Mitarbeitern der Abteilungen; Ergebniskontrolle
Seminar (VK 184): Ein wöchentlicher Termin (10-13 Uhr) an unterschiedlichen Wochentagen (4. Semester)
Erfolgskontrolle:
- Drei schriftliche Klausuren (multiple choice)
- 2 Referate im Seminar
Dozenten: Mitarbeiter der Abteilungen Organisation: Frau Prof. Probst
Physiologie Credits: 20
Studienniveau: 3.+4. Semester
Neurophysiologie (3. Semester)
Vorlesung (VK 191): Neurophysiologie: Mo-Fr 8-9 Uhr, (3. Semester)
Kurs (VK 192): Praktikum der Neurophysiologie, sechs Termine (3. Semester), 15-18 Uhr oder 10-13 Uhr an verschiedenen
Wochentagen, Einführungsvorlesung jeweils am Vortag Einführung in die Physiologie, selbständig durchgeführte Versuche in Gruppen
Seminar (VK 193): Neurophysiologie: sechs Termine im wöchentlichen Wechsel mit dem Praktikum (3. Semester), 10-12 oder
15-17 Uhr an unterschiedlichen Wochentagen
Erfolgskontrolle:
- fünf schriftliche Testate
- ein Referat im Seminar
- Abschlußklausur (Voraussetzung mind. 4 bestandene Testate)
Dozenten: Mitarbeiter der Abteilungen Organisation: Prof. F. Kirchner
Vegetative Physiologie
Vorlesung (VK 194): vegetative Physiologie: Mo-Fr 8-9 Uhr (4. Semester)
Kurs (VK 195): Praktikum der vegetativen Physiologie (4. Semester), fünf Termine (jeweils bestehend aus Einführung, Testat und
Praktischem Teil), Einführung in die Physiologie, unter Anleitung von wissenschaftlichen Mitarbeitern durchgeführte Versuche
Seminar (VK 196): Sechs Termine im Semester (10-13 Uhr) an unterschiedlichen Wochentagen (4. Semester)
Erfolgskontrolle:
- fünf Testate
- Abschlußklausur (bestandene Testate sind Voraussetzung)
- ein Referat im Seminar
Dozenten: Mitarbeiter der Abteilungen Organisation: Prof. Richter
Klinischer Studienabschnitt Teil 1
Pathophysiologie
Credits: 4
Studienniveau: 5. Semester (1. klinisches Semester)
Vorlesung (KL 91): Mo-Fr 9-10 Uhr, Pathologische Physiologie. Die ersten beiden Wochen dieser Vorlesung
sind zugleich Bestandteil der Einführungsvorlesung zum Klinischen Chemie-Kurs
Dozenten: Wissenschaftliche Mitarbeiter des Zentrums Innere Medizin Organisation: Prof. Kaboth
Geschichte und Ethik in der Medizin
Credits: 2
Studienniveau: 5. Semester (1. klinisches Semester)
Vorlesung (KL 101): Di 10-12 Uhr, Prof. C. Wiesemann
Humangenetik Credits: 2
Studienniveau: 5. Semester (1. Klinisches Semester)
Vorlesung (KL 111): Mo, Mi, Do, Fr 10-11 Uhr (in den ersten Semesterwochen), Prof.Engel
Klinische Chemie und Hämatologie
Credits: 6
Studienniveau: 5. Semester (1. Klinisches Semester)
Praktikum (KL 121): Blockpraktikum, Vorlesung und Seminar über 4 Wochen, Mo-Fr 14-18 Uhr, Selbständig durchgeführte Versuche
zu ausgewählten Themen der Hämatologie und Labormedizin unter Anleitung, Ergebniskontrolle
Erfolgskontrolle:
- Kurztestate zu jedem Praktikumstag
- 2 praktische Testate
- Abschlußklausur (multiple Choice)
Dozenten: Wissenschaftliche Mitarbeiter der Abteilungen Organisation: Prof. Oellerich, Frau PD Dr. Gottschalk
Klinischer Untersuchungskurs
Credits: 10
Studienniveau: 5. Semester (1. Klinisches Semester)
Vorlesung (KL 131): Einführungsvorlesung in den ersten beiden Semesterwochen Mo-Fr 10-11 Uhr
Praktikum (KL 132): Blockpraktikum über 6 Wochen, Mo-Fr 14-18 Uhr,
7 klinische Fächer (Innere Medizin, Dermatologie, Neurologie, Chirurgie, HNO, Augenheilkunde,
Kinderheilkunde), Einführung in Untersuchungstechniken am Patienten und Anamneseerhebung, Unterricht in Kleingruppen bis zu 6 Studierenden unter Anleitung von Ärzten der verschiedenen Abteilungen
Erfolgskontrolle:
- Nachweis der Anwesenheit
- evtl. schriftliche Anamnese
Dozenten: Dozenten der Abteilungen Organisation: Prof. Kaboth
Allgemeine Pathologie
Credits: 6
Studienniveau: 5. Semester (1. Klinisches Semester)
Vorlesung (KL 141): Mo-Fr 8-9 Uhr
Praktikum(KL 142): Blockpraktikum über 4 Wochen, Mo, Di, Do, Fr Gruppe A 14-16 Uhr, Gruppe B 16-18 Uhr,
Demonstration von Gewebeschnitten, selbständiges Mikroskopieren
Erfolgskontrolle: Abschlußklausur (multiple Choice)
Dozenten: Ärztliche Mitarbeiter der Abteilung Organisation:Prof. Radzun, Prof. Kunze
Biomathematik und Medizinische Statistik
Credits: 6
Studienniveau: 6. Semester (2. Klinisches Semester)
Vorlesung (KL 151): Mo-Fr 13-14 Uhr praktikumsbegleitend
Praktikum (KL 152): Blockpraktikum (15 Termine) während der letzten 4 Semesterwochen, Mo-Fr vormittags eine Stunde je nach
Gruppe zwischen 8 und 12 Uhr, Berechnen von Aufgaben zur medizinischen Statistik unter Anleitung von Mathematikstudenten, alternativ auch am PC
Erfolgskontrolle: Abschlußklausur (Rechenaufgaben)
Dozenten: Mitarbeiter der Abteilung Organisation: Prof. Hilgers, Prof. Brunner
Mikrobiologie
Credits:7
Studienniveau: 6. Semester (2. Klinisches Semester)
Vorlesung (KL 161): Einführungsvorlesung an Praktikumstagen 8-9.30 Uhr, an praktikumsfreien Tagen Pflichtvorlesung 8-13 Uhr
Praktikum (KL 162): Neun Praktikumstermine über 5 Wochen an verschiedenen Wochentagen 9.30-13 Uhr, Gruppe B: 1.-5.
Semesterwoche, Gruppe A: 6.-10 Semesterwoche, Selbständig durchgeführte Versuche in 2er-Gruppen zu ausgewählten Themen der Bakteriologie, Virologie,
Mykologie, Transfusionsmedizin und Immunologie, unter Anleitung von wissenschaftlichen Mitarbeiter der Abteilung, Ergebniskontrolle
Erfolgskontrolle:
- mündliches Abschlußtestat Mikrobiologie
- schriftliches Testat Immunologie
Dozenten: Wissenschaftliche Mitarbeiter der Abteilung Organisation: Prof. Groß
Allgemeine Pharmakologie
Credits: 7
Studienniveau: 6. Semester (2. Klinisches Semester)
Praktikum (KL 171): Blockpraktikum über 5 Wochen, Gruppe A: 1.-5. Semesterwoche, Gruppe B: 6.-10 Semesterwoche Mo-Fr
8.30-11.15 Uhr, Unterricht mit Vorlesungscharakter in Gruppen bis zu 30 Studierenden, Möglichkeit zum Dialog mit den Dozenten
Erfolgskontrolle:
- tägliche Kurztestate
- Abschlußklausur (MC)
Dozenten: Dozenten der Abteilung Organisation: Prof. Schmidt
Akute Notfälle und Erste Hilfe
Credits: 5
Studienniveau: 6. Semester (2. Klinisches Semester)
Praktikum (KL 181): Blockpraktikum in den letzten beiden Semesterwochen, 14-16 Uhr bzw. 14-18 Uhr, Vorlesung und Übungen zur
Wiederbelebung und Ersten Hilfe
Erfolgskontrolle:
- Nachweis der Anwesenheit
- Testat am Reanimationsphantom
Dozenten: Dozenten verschiedener Abteilungen (Anästhesie, Chirurgie, Innere Medizin etc.) Organisation: Prof. Braun und Prof. Burchardi
Radiologie und Nuklearmedizin
Credits: 6
Studienniveau: 6. Semester (2. Klinisches Semester)
Vorlesung (KL 191): Di und Do 16-18 Uhr in den ersten 10 Semesterwochen
Praktikum (KL 192): Zehn Veranstaltungen in den letzten 4 Semesterwochen, verschiedene Wochentage 16-18 Uhr (5 Termine
Bildinterpretation in Radiologie, 5 Termine Nuklearmedizin und Strahlentherapie), Einführung in die Radiologische Befundung und in den Strahlenschutz
Erfolgskontrolle: Abschlußklausur (MC)
Dozenten: Wissenschaftliche Mitarbeiter der Abteilung Organisation: Prof. Grabbe
Klinischer Studienabschnitt Teil 2
Chirurgie Credits: 11
Studienniveau: 7.-9. Semester (3.-5. Klinisches Semester)
Vorlesung: Allgemein-, Unfall- u. Transplantationschirurgie (KL 201): Mo-Mi 8-9 Uhr (7.+8.Semester) Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie
(KL 202): Do 10-12 Uhr (8. Semester) Chirurgische Poliklinik (KL 203): Fr 11-13 Uhr (9. Semester)
Praktikum der Chirurgie (KL 204): 10 Doppelstunden Praktikum Do 14.30-16 Uhr (9. Semester), Vorbereitung Mi 16-18 Uhr,
Anamneseerhebung und Patientenuntersuchung zu ausgewählten chirurgischen Themen in Dreiergruppen (Allgemeinchirurgie, Thorax-Herz-Gefäßchirurgie, Transplantations- und Unfallchirurgie)
Praktikum der Neurochirurgie (KL 205) Mi 9-10 Uhr (9. Semester), Vorstellung ausgewählter Krankheitsbilder
Erfolgskontrolle:
- Eingangsklausur (MC)
- Patientenvorstellung durch die Studierenden
- eine schriftliche Anamnese
- Neurochirurgie: Nachweis der Anwesenheit
Dozenten: Ärztliche Mitarbeiter der chirurgischen Abteilungen
Organisation: Prof. H. Becker, Prof. Dalichau, Prof. Ringe, Prof. Stürmer, Prof. Markakis
Dermatologie und Venerologie
Credits: 4
Studienniveau: 7. Semester (3. Klinisches Semester)
Vorlesung (KL 211):
Praktikum (KL 212): Sechs Veranstaltungen in der ersten (Gruppe A) oder zweiten Semesterhälfte (Gruppe B): Di 15-17 Uhr,
Vorstellung ausgewählter Patienten und Diskussion dermatologischer Krankheitsbilder, Diagnostische Methoden und Therapieverfahren (Gruppengröße: 14 Studierende)
Erfolgskontrolle: Abschlußlausur (MC)
Dozenten: Ärztliche Mitarbeiter der Abteilung Organisation: Frau Prof. Neumann
Innere Medizin
Credits: 20
Studienniveau: 7.-9. Semester (3.-5. Klinisches Semester)
Vorlesungen: Hauptvorlesung (KL 221) Mo-Fr 9-10 Uhr (7.-8. Semester) Medizinische Poliklinik (KL 222)
Mo-Do 11-12 Uhr (9. Semester) Differentialdiagnose (KL 223) Do 16-18 Uhr (10. Semester)
Praktikum (KL 224): 12 Termine in zwei Semestern (7.-8. Semester), 14-16 Uhr, alle Wochentage mäglich,
Anamneseerhebung und Patientenuntersuchung zu ausgewählten Themen der Inneren Medizin in Dreiergruppen
Erfolgskontrolle: Anfertigung von 12 schriftlichen Krankengeschichten durch die Studierenden
Dozenten:Ärztliche Mitarbeiter der Klinik Organisation: Prof. Kaboth
Orthopädie
Credits: 4
Studienniveau: 7. Semester (3. Klinisches Semester)
Vorlesung (KL 231): Fr 10-12 Uhr
Praktikum (KL 232): Sechs Termine, Do 15-17 Uhr (14-tägig)
Anamneseerhebung + Patientenuntersuchung zu ausgewählten Themen der Orthopädie, Diskussion von Krankheitsbildern und Therapieverfahren
Erfolgskontrolle: Nachweis der Anwesenheit
DozentenÄrztliche Mitarbeiter der Klinik Organisation: Prof. Willert
Spezielle Pathologie
Credits: 6
Studienniveau: 7.-8. Semester (3.-4. Klinisches Semester)
Vorlesung (KL 241): Do-Fr 8-9 Uhr (7.-8. Semester)
Praktikum (KL 242): Vierzehn Termine, Di 10-11 Uhr (Gruppe A) oder Mi 10-11 (Gruppe B) (8. Semester), Demonstration makroskopischer Präparate
Erfolgskontrolle: Abschlußklausur (MC)
Dozenten:Ärztliche Mitarbeiter der Abteilung Organisation: Prof. Kunze, Prof. Radzun, Prof. Füzesi
Tropenhygiene & medizinische Parasitologie
Credits: 2
Studienniveau: 7. Semester (3. Klinisches Semester)
Vorlesung (KL 251): Mo 16-18 Uhr
Dozent: Prof. Bommer
Urologie Credits: 3
Studienniveau: 7. Semester (3. Klinisches Semester)
Vorlesung (KL 261): Mi 11-12 Uhr
Praktikum (KL 262): Drei Termine in Gruppen zu 8 Studierenden, Mo, Di, Do oder Fr, 13.30-15 Uhr nach Absprache,
Anamneseerhebung und Diskussion ausgewählter urologischer Krankheitsbilder und Therapieverfahren
Erfolgskontrolle: Nachweis der Anwesenheit
DozentenÄrztliche Mitarbeiter der Klinik Organisation: Prof. Ringert
Rechtsmedizin (Teil des Ökologischen Stoffgebiets)
Credits: 3
Studienniveau: 8. Semester (4. Klinisches Semester)
Vorlesung (KL 271): Mi 16-18 Uhr
Praktikum (KL 272): Sechs Termine, Mi 15-16 Uhr oder 18-19 Uhr (14-tägig),
Diskussion rechtsmedizinischer Methoden, rechtl. Grundlagen, evtl. Leichenschau
Erfolgskontrolle: Abschlußklausur (MC)
Dozenten:
Ärztliche Mitarbeiter der Abteilung Organisation: Prof. Saternus
Hygiene (Teil des ökologischen Stoffgebiets)
Credits:3
Studienniveau: 8. Semester (4. Klinisches Semester)
Vorlesung (KL 281): 6 Termine Fr 10-13 Uhr in den ersten sechs Semesterwochen
Praktikum und Seminar (KL 282): Jeweils 3 Termine in den letzten Semesterwochen, Fr 10- 13 Uhr, Selbständige Durchführung von Versuchen
unter Anleitung mit Ergebniskontrolle (Praktikum), Besichtigung von Versorgungseinrichtungen des Klinikums (Seminar)
Erfolgskontrolle:
- Abschlußklausur (offene Fragen)
- Ergebnisprotokoll der Versuche
Dozenten: Wissenschaftliche Mitarbeiter der Abteilung Organisation: Prof. Dunkelberg
Arbeitsmedizin (Teil des ökologischen Stoffgebiets
) Credits: 3
Studienniveau: 7. Semester (3. Klinisches Semester)
Vorlesung (KL 291): Do 10-11 Uhr
Kurs (KL 292): Elf Termine Do 11-13 Uhr und eine Exkursion (ganztägig),
Besprechung wichtiger arbeits- und sozialmedizinischer Aspekte und Gefahrenquellen, Demonstration von Untersuchungsmethoden, Exkursion: Begehung eines Industriebetriebes
Erfolgskontrolle: Abschlußklausur (multiple choice und offene Fragen)
Dozenten: Wissenschaftliche Mitarbeiter der Abteilung Organisation: Prof. E. Hallier
Klinische Anästhesie
Credits: 2
Vorlesung (KL 301): Mo 15-17 Uhr
Dozent: Prof Burchardi, Prof Braun
Pädiatrie
Credits: 7
Studienniveau: 8.-10. Semester (4.-6. Klinisches Semester)
Vorlesungen: Hauptvorlesung (KL 311) Mo+Di 12-13 Uhr (8.-9. Semester) Differentialdiagnose (KL 312)
Fr 13-15 Uhr (10. Semester)
Praktikum (KL 313): Mi+Do 12-13 Uhr, (8.-9. Semester), Patientenvorstellung am Krankenbett in Kleingruppen zu 8 Studierenden
Erfolgskontrolle: Nachweis der Anwesenheit
Dozenten:
Ärztliche Mitarbeiter der Kinderklinik Organisation: Prof. Schröter
Psychiatrie
Credits: 7
Studienniveau: 8.-10. Semester (4.-6. Klinisches Semester)
Vorlesung
Kinderpsychiatrie (KL 321): Mo 17-19 Uhr (8.-9. Semester) Psychiatrie Hauptvorlesung (KL 322): Di 9-11 Uhr (9. Semester)
Psychiatrische Differentialdiagnose (KL 323): Do 12-13 Uhr (10. Semester)
Praktikum (KL 324): Mi oder Do 9-12 Uhr jede Woche (10. Semester) oder Ferienblockkurs über 2 Wochen, Patientenvorstellung,
Diskussion von psychiatrischen Krankheitsbildern in Gruppen zu 20 Teilnehmern
Erfolgskontrolle: Patientenvorstellung durch Studierende, evtl. schriftl. Anamnese
Dozenten:Ärztliche Mitarbeiter der Abteilung Organisation: Prof. Rüther
Psychosomatik und Psychotherapie
Credits: 6
Studienniveau: 8.+10. Semester (4.+6. Klinisches Semester)
Vorlesung (Kl 331): Do-Fr 14-16 Uhr (8. Semester)
Praktikum (KL 332): Fr 9-12 Uhr, jede Woche (10. Semester) oder Ferienblockkurs über eine Woche, Patientenvorstellung,
Diskussion von psychosomatischen Krankheitsbildern und Therapieverfahren in Gruppen zu 20 Teilnehmern
Erfolgskontrolle: Patientenvorstellung durch Studierende, evtl. eine schriftliche Anamnese
Dozenten: Ärztliche Mitarbeiter der Abteilung Organisation: Prof. Rüger
Pneumologie Credits: 1
Studienniveau: 8. Semester (4. Klinisches Semester)
Vorlesung (KL 341): Do 18-19 Uhr
Dozent: Prof Crie`e
Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
Credits: 1
Studienniveau: 8. Semester (4. Klinisches Semester)
Vorlesung (KL 351): Mo 10-11 Uhr
Dozent: Prof. Luhr
Gynäkologie und Geburtshilfe
Credits: 6
Studienniveau: 9.+10.. Semester (5.+6. Klinisches Semester)
Vorlesung (KL 361): Di-Fr 8-9 Uhr (9. Semester)
Praktikum (KL 362): Eine Woche im Semester als Blockkurs oder in den Semesterferien
Anamnese- und Befunderhebung in Kleingruppen (2-3 Studierende), Untersuchungstechniken am Phantom, 1 Tag OP
Seminar (KL 363): Fr 14-16 Uhr
Erfolgskontrolle: mündliches Eingangstestat vor dem Praktikum
Dozenten:
Ärztliche Mitarbeiter der Klinik Organisation: Prof. Emons
Spezielle Pharmakologie
Credits: 4
Studienniveau: 9. Semester (5. Klinisches Semester)
Vorlesung (KL 371): Di 14-16 Uhr
Praktikum (KL 372): Mo 14-16 Uhr oder 16-18 Uhr, jede Woche, Unterricht in Gruppen zu 30 Studierenden
Erfolgskontrolle:
- Kurztestate am Ende jedes Praktikums
- Abschlußlausur (MC)
Dozenten: Wissenschaftliche Mitarbeiter der Abteilung Organisation: Prof. Schmidt
Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
Credits: 4
Studienniveau: 9. Semester (5. Klinisches Semester)
Vorlesung (KL 381): Mo+Fr 10-11 Uhr
Praktikum (KL 382): Acht Termine im Semester nach Absprache,
Anamnese- und Befunderhebung in Kleingruppen (8 Studierende), Diskussion von Krankheitsbildern und Therapieverfahren, 1 Tag OP
Erfolgskontrolle: Nachweis der Anwesenheit
Dozenten: Ärztliche Mitarbeiter der Abteilung Organisation: Prof. Steiner
Neurologie
Credits: 6
Studienniveau: 9.+10. Semester (5.+6. Klinisches Semester)
Vorlesung: Einführung (KL 391) Mo 11-12 Uhr (7. Semester) Hauptvorlesung (KL 392) Do 9-11 Uhr (9. Semester)
Differentialdiagnose (KL 393) Di 9-11 Uhr (10. Semester)
Praktikum (KL 394): Mo oder Do 14-16 Uhr im 10. Semester oder Ferienpraktikum,
Anamnese- und Befunderhebung in Kleingruppen (8 Studierende), Diskussion von Krankheitsbildern und Therapieverfahren
Erfolgskontrolle: Nachweis der Anwesenheit
Dozenten: Ärztliche Mitarbeiter der Abteilung, Organisation: kommissarisch Prof. Felgenhauer, Dr. Nau
Notfallmedizin
Credits: 4
Studienniveau: 9. Semester (5. Klinisches Semester)
Praktikum (KL 401): Einmaliger Termin im Semester nach Absprache 9-15 Uhr,
Praktische Übungen, Wiederbelebung mit Hilfsmitteln, Diskussion von Notfallsituationen
Erfolgskontrolle: Nachweis der Anwesenheit
Dozenten: Ärztliche Mitarbeiter der Abteilung Organisation: Prof. Burchardi
Allgemeinmedizin
Credits: 4
Studienniveau: 10. Semester (6. Klinisches Semester)
Praktikum (KL 411): Vierzehn Termine im Semester (Di nachmittags verschiedene 2-stündige Kurse von 13-18 Uhr) und selbst
organisierte 2-wöhige Famulatur in einer allgemeinmedizinischen Praxis, Diskussion von Krankheitsbildern, Diagnosefindung und Therapieverfahren
Erfolgskontrolle: Protokoll eines Praktikums oder Referat
Dozenten: Niedergelassene Allgemeinmediziner Organisation: Prof. Kochen
Augenheilkunde
Credits: 4
Studienniveau: 10. Semester (6. Klinisches Semester)
Vorlesung (Kl 421): Mo+Mi 12-13 Uhr
Praktikum (KL 422): Sechs Termine pro Semester, Mi 16-18 Uhr, Diskussion von Krankheitsbildern und Therapieverfahren, Selbstuntersuchung
Erfolgskontrolle:
- Nachweis der Anwesenheit
- Anfertigung einer Augenhintergrundszeichnung
Dozenten: Ärztliche Mitarbeiter der Abteilung Organisation: Prof. Vogel
Radiologie
Credits: 1
Studienniveau: 10. Semester (6. Klinisches Semester)
Vorlesung (KL 431): Mi 14-16 Uhr
Dozent: Prof. Grabbe
Praktisches Jahr (PJ) Credits: 3 x 20
Studienniveau: 11.+12. Semester
Praktisches Jahr: 3 x 16 Wochen
Innere Medizin und Chirurgie (jeweils 16 Wochen) sind Pflichtfächer.
Ein drittes Wahlpflichtfach kann von den Studenten aus 13 verschiedenen Disziplinen selbst ausgewählt werden.
Nach Bestehen des 2. Staatsexamens werden die Studenten für das Praktische Jahr auf die Kliniken der
Universität und die angeschlossenen Lehrkrankenhäuser aufgeteilt. Während dieser Phase der klinischen
Ausbildung sollen die Studenten nicht nur ihr bisheriges medizinisches Wissen erweitern, sondern vor allem
lernen, es in praktische Tätigkeiten umzusetzen. Ihnen zugewiesene medizinische Aufgaben lösen die Studenten unter entsprechender Anleitung und Kontrolle selbständig.
Es wird erwartet, daß sie neben den vorgesehenen Weiterbildungsveranstaltungen auch die klinischen
Konferenzen besuchen und sich dort aktiv an den Diskussionen beteiligen. Die praktische Ausbildung wird durch
klinische Seminare ergänzt. Diese Seminare (zwei Stunden pro Woche) beinhalten Fallbeispiele und Demonstrationen.
Pflichtpraktika (6. Jahr):
Innere Medizin Credits: 20
Chirurgie Credits: 20
Wahlpflichtpraktika (6. Jahr): Credits: 20
alternativ zu wählen sind:
- Radiologie
- Nuklearmedizin
- Urologie
- Orthopädie
- Neurochirurgie
- Anästhesiologie
- Gynäkologie und Geburtshilfe
- Kinderheilkunde
- Dermatologie und Venerologie
- Ophthalmologie
- Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
- Psychiatrie
- Neurologie
|