Home    Metazoa    Arthropoda    Insecta    Lepidoptera   
Adelidae
nächste Art »
« vorige Art  |    
Nemophora prodigella
   
Noch kein Bild verfügbar.

Unterarten:
Noch keine Informationen verfügbar.

Synonyme und andere Namen:
(1) Nemotois prodigellus Zeller, 1853 (p. 67; TL: "bei Brussa an steilen Bergabhängen")
Nemophora prodigella (Zeller, 1853)
(2) Nemotois auricellus Ragonot, 1874
Nemophora auricella (Ragonot, 1874)
Nemophora auricellus (Ragonot, 1874)
(3) Nemotois splendidus Staudinger, 1880
Anmerkung: Kozlov (2004) synonymisiert das Taxon auricellus mit dem Taxon prodigellus.

Wichtige Fehlbestimmungen:
(a) Nemophora inauratella auct. nec Duponchel, 1844 (Fehlbestimmung)

Zur Nomenklatur: die Formelhaftigkeit vieler Schmetterlingsnamen hat bereits Linnaeus (1758) eingeführt; solche Namen müssen nach den Nomenklaturregeln jeweils für sich analysiert und bewertet werden (siehe Erklärung). Der Gattungsname ist grammatikalisch feminin (Article 30.1.3. der Nomenklaturregeln; ICZN 1999), so dass adjektivisch gebrauchte Artepitheta an dieses Geschlecht angepasst werden müssen. Die Originalbeschreibung dieser Art als "Nemotois prodigellus" hält sich an die von Linnaeus (1758) eingeführte Formelendung -ella für die Gruppe Tineae, weicht aber ab, indem die Endung an das grammatikalisch maskuline Geschlecht des Gattungsnamens Nemotois angepasst wird. In der gleichen Weise verfährt Zeller (1853) ausnahmslos in der gesamten Publikation: in Gattungen mit grammatikalisch weiblichem Gattungsnamen verwendet er -ella, in Gattungen mit grammatikalisch männlichem Gattungsnamen verwendet er -ellus (Gattungen mit grammatikalisch sächlichem Gattungsnamen, und deshalb der Endung -ellum, gibt es in dieser Publikation nicht). Dies ist ein klarer Hinweis, dass das Artepithet von Zeller (1853) adjektivisch verwendet wird. Die Form "prodigellus" ist darüber hinaus auch die diminutive Form des Adjektivs lat. prodigus, -a, -um = "verschwenderisch", also in etwa "ein bisschen verschwenderisch". Das Artepithet ist also eine adjektivische Form und wird auch vom Autor klar adjektivisch verwendet und muss deshalb als Adjektiv aufgefasst werden. In der Gattung Nemophora muss die ursprüngliche Form "prodigellus" deshalb zu "prodigella" emendiert werden.

Quellen und Einzelnachweise
Kozlov MV. 2004. Annotated checklist of the European species of Nemophora (Adelidae). Nota Lepidopterologica 26, 115-126.

Zeller PC. 1853. Sieben Tineaceen-Gattungen (Schluss). Linnaea Entomologica (Stettin) 8, 1-87.



Kontakt

Zoographia Germaniae wird verfasst und herausgegeben von Niko Prpic-Schäper.
Kontaktinformationen: hier klicken
Website-Infos:   Allgemeines   •    Hilfe   •    Neuigkeiten   •    Links   •    Spenden
Erkunden:   Homepage    •     Periodika
Rechtliche Infos:   Disclaimer   •    Rechtliches