Pflanzenernährung,
Rhizosphäre
Ertragsphysiologie
und Pflanzenernährung
Qualität
pflanzlicher ProdukteProfessoren:
Dr. A. Jungk, Dr. E. Przemeck, Dr. K. Müller (a. D.), Dr. E. Welte (em.)
Wiss. Mitarbeiter:
Dr. L. Cervenka, PD Dr. W. Römer, Dr. B. Domning, Dr. J. Fischer, Dr. J. Gerke,
M. Abou-Fakher, H. Burghardt, H.-J. Deneke-Jöhrens, Chr. Hoffmann, T. Immel, E. Ladewig,
S. Meineke, D. Meyer, V. Schulz, B. Seeling, J. Wendt, F. Wulff
Gäste:
Prof. Dr. S. Crnogorac
Pflanzenernährung,
Rhizosphäre: Prof. Dr. A. Jungk und Mitarbeiter
Transfer von Mineralnährstoffen aus dem Boden in
Pflanzenwurzeln. Pflanzenverfügbarkeit von Mineralstoffen im Boden. Stofftransport durch
Diffusion vom Boden zur Wurzel, Gradientenbildung der Phosphat- und Kaliumkonzentration im
wurzelnahen Boden, Bindungsformen des Phosphors im Boden und deren Pflanzenverfügbarkeit.
Aneignungsvermögen der Pflanzen für Mineralstoffe und Quantifizierung ihrer Parameter,
Prüfung des P-Ernährungszustandes mittels Enzymtest, genetische Variabilität der
P-Effizienz, Wurzelausscheidungen und ihre Folgen für die Pflanzenverfügbarkeit des
Phosphors im Boden. Modellrechnungen zur Mineralstoffaufnahme von Pflanzen aus dem Boden.
Wirkung von Bodenverdichtungen auf die Mineralstoffaufnahme von Pflanzen. Untersuchungen
über die optimale Phosphat- und Kali-Düngungshöhe. Ammoniakfreisetzung in die
Atmosphäre bei der Düngung mit Harnstoff.
Publikationen
Ertragsphysiologie und Pflanzenernährung:
Prof. Dr. E. Przemeck und Mitarbeiter
Mit Blick auf die Reinhaltung des Grundwassers von
Stoffen, welche die Trinkwasserbereitung beeinträchtigen oder belasten können, wurde der
Stickstoffhaushalt im System Pflanze/Boden ein zentraler Forschungsgegenstand der
Arbeitsgruppe. Insbesondere wird die Entstehung und die Verlagerung von
auswaschungsgefährdetem Nitrat in Böden bei unterschiedlicher Nutzungsart (Anbau von
Feldfrüchten/Brache) oder Nutzungsintensität (Reduzierung der N-Düngung) in mehrjährig
angelegten
Experimenten untersucht. Die Untersuchungen haben das Ziel, Auswirkungen agrarpolitisch
motivierter Handlungsweisen der Landwirtschaft (Flächenstillegungsprogramm) oder
ökologisch ausgerichtete Zielsetzungen (integrierte Anbausysteme) zu erfassen und nach
Wegen zur quantitativen Vorhersage (Modellrechnungen) zu suchen. In diese Arbeiten ist
auch die Untersuchung des Beitrags der mikrobiellen Biomasse an den
Stickstoff-Umsetzungsprozessen eingebettet, die einen wesentlichen Einfluss auf die
Mobilisierungs-Immobilisierungs-Beziehungen in Abhängigkeit von der Bewirtschaftung
ausübt.
Weitere Arbeiten befassen sich mit dem Verhalten von
Schwermetallen im System Pflanze/Boden, insbesondere der Pflanzenverfügbarkeit von
Schwermetallen in Böden bei Anwendung von Müllkomposten und in Abhängigkeit von der
Nutzungsintensität der Böden. Andere Untersuchungen sind auf die Beziehung zwischen der
N- und S-Ernährung beim Schwermetalltransport in Pflanzen mit Hilfe von Peptiden
gerichtet.
Publikationen
Qualität
pflanzlicher Produkte: N.N. und Mitarbeiter
Der Verbraucher erwartet von der Landwirtschaft und der
Lebensmittelindustrie die Bereitstellung gesundheitlich unbedenklicher und qualitativ
hochwertiger Lebensmittel. Unsere Forschung ist auf die Begründung von
Qualitätskriterien und den Einfluß von landwirtschaftlichen Düngungsmaßnahmen auf
qualitätsbestimmende Inhaltsstoffe von Kartoffeln, Getreide und mehreren Gemüsearten
fokussiert. Dabei nimmt die Untersuchung der Reaktion von Kartoffelsorten bei
differenzierter Höhe und Ausbringungsart der Stickstoffdüngung einen größeren Raum
ein. Ebenso wird die Frage von physiologisch bedingten Veränderungen der Eigenschaften
von Kartoffeln während des Wachstums und der Lagerung studiert. Neben den Gehalten an
Stärke, Protein, Gerüstsubstanzen und Vitaminen findet dabei auch die analytische
Quantifizierung und Objektivierung von Aromastoffen als Qualitätskriterium Beachtung.
Publikationen |