Pflanzenernährung,
Rhizosphäre
Ertragsphysiologie
und Pflanzenernährung
Qualität
pflanzlicher ErzeugnisseProfessoren:
Dr. N. Claassen, Dr. A. Jungk (a.D.), Dr. Elke Pawelzik, Dr. E. Przemeck, Dr. E.
Welte (em.)
Wiss. Mitarbeiter:
apl. Prof. Dr. W. Römer, L. Beißner, B. Berg, Dr. E. Delgado-Licon, H. Ibrahim
El Dessougi, Dr. J. Gerke, I. Irfan, H. Keller, Dr. T. Lickfett, H. Liebersbach, D. Meyer,
U. Meyer, K. Möller, K.S. Oh, H. Platte, G. Söchting, F. Schmädeke, Dr. B. Steingrobe,
F. Wulff, Z.E. Zakiwos
Gäste:
Prof. Dr. Ilona Rogozinska, Dr. S.P. Trehan
Pflanzenernährung,
Rhizosphäre: Prof. Dr. N. Claassen und Mitarbeiter
Prozesse des Transfers essentieller Mineralstoffe aus dem
Boden in Pflanzenwurzeln. Pflanzenverfügbarkeit von Mineralstoffen im Boden.
Stofftransport durch Diffusion vom Boden zur Wurzel, Gradientenbildung der Phosphat- und
Kaliumkonzentration im wurzelnahen Boden, Bindungsformen des Phosphors im Boden und deren
Pflanzenverfügbarkeit. Aneignungsvermögen der Pflanzen für Mineralstoffe und
Quantifizierung ihrer Parameter, Prüfung des P-Ernährungszustandes mittels Enzymtest,
genetische Variabilität der P-Effizienz, Wurzelausscheidungen und ihre Folgen für die
Pflanzenverfügbarkeit des Phosphors im Boden. Modellrechnungen zur
Mineralstoffaufnahme von Pflanzen aus dem Boden. Wirkung von Bodenverdichtungen auf
die Mineralstoffaufnahme von Pflanzen. Untersuchungen über die optimale Phosphat- und
Kali-Düngungshöhe.
Publikationen
Ertragsphysiologie und Pflanzenernährung:
Prof. Dr. E. Przemeck und Mitarbeiter
Prozesse und Ausmaß der Entstehung von
auswaschungsgefährdetem Nitrat im Boden nach dem Anbau von Raps sowie Entwicklung von
pflanzenbaulichen Strategien zur Steuerung des Nitrataufkommens und der biologischen
Bindung des Nitrats, Modellrechnungen zur Abschätzung der grundwasserbelastenden
Nitratbildung und -auswaschung am Beispiel von Rapsfruchtfolgen. Funktionen der
mikrobiellen Biomasse eines Auenbodens während und nach mehrjähriger Grünbrache im
Stickstoffhaushalt des Bodens und für die Stickstoffversorgung der nachfolgenden
Feldfrüchte. Die Bedeutung der mikrobiellen Biomasse als Transformator für Stickstoff im
Boden in Abhängigkeit von der Brachebegrünung und für die Folgefrucht Zuckerrübe.
Auswirkungen einer Reduzierung der Stickstoffdüngung auf die Produktion und auf die
Stickstoffbilanzen in landwirtschaftlichen Betrieben von Weser-Ems und des Wendlandes. Die
Bedeutung des Rapsanbaus für die Freisetzung und für den Verbrauch der klimarelevanten
Spurengase Lachgas und Methan durch Böden.
Publikationen
Qualität
pflanzlicher Erzeugnisse: Prof. Dr. Elke Pawelzik und Mitarbeiter
Ein steigender Bedarf an Nahrungsmitteln hoher Qualität
erfordert zukünftig vor allem ökologisch orientierte Produktionsmethoden. Weiterhin
gewinnt eine produktschonende und effiziente Nacherntebehandlung im Hinblick auf die
Erhaltung wertbestimmender Eigenschaften zunehmend an Bedeutung. Vor diesem Hintergrund
wurde der Einfluß von Anbaubedingungen auf die Zusammensetzung von Ackerbohnen und die
Funktionalität von Inhaltsstoffen untersucht. Weitere Arbeiten befaßten sich mit
unkonventionellen Verfahren der Nacherntebehandlung bzw. dem Einsatz solcher Verfahren zur
Verbesserung der Verarbeitungseigenschaften von Raps. Am Beispiel stärkereicher Produkte
wurden Untersuchungen zur thermischen bzw. physikalischen Modifizierung im Hinblick auf
spezifische funktionelle Eigenschaften pflanzlicher Stärken und Proteine durchgeführt.
Publikationen |