Verticillium longisporum ist ein
pathogener Pilz, der bei verschiedenen Arten der Familie der Brassicaceae auftreten und
wirtschaftlich bedeutsame Schäden verursachen kann. Über die
physiologischen Veränderungen
und Abwehrreaktionen, die in der Wirtspflanze nach Infektion durch den
Pilz
stattfinden, ist bisher wenig bekannt. Da der Pilz im Xylem lokalisiert
ist,
sind die stärksten Effekte im extrazellulären Raum der
Pflanze zu
erwarten.
Deshalb war der erste Schritt dieses Projekts, das extrazelluläre
Proteom infizierter
und nicht infizierter Brassica napus
und Arabidopsis thaliana
Pflanzen zu charakterisieren. Die meisten
Proteine, die durch Verticillium
longisporum beeinflusst werden, konnten
identifiziert werden. Ziel der laufenden Untersuchungen ist die
Aufklärung der
Funktionen dieser Kandidatenproteine bezüglich ihrer Rolle bei der
Abwehr gegen Verticillium longisporum.
Mit
der
Modellpflanze
Arabidopsis thaliana
sollen “loss of function” und “gain
of function” Analysen durchgeführt werden. Dazu sollen Knock Out
Linien
und
Überexpressionspflanzen hinsichtlich ihrer Suszeptibilität
gegenüber
Verticillium longisporum getestet werden.
Außerdem sind anatomische und biochemische Studien geplant, da
einige
der Kandidatenproteine
vermutlich eine Rolle in Zellwandmetabolismus spielen. (for the english version click here)
 Mitarbeiter: Christine Drübert,
Monika
Franke-Klein
Homepage
der
AG
Polle
|