 
    |  | Arbeitsgruppe Clusterdynamik | ||
| Homepage
                des MPI für Dynamik und Selbstorganisation | Forschung Die Hauptarbeitsgebiete sind die Struktur und
              Dynamik von neutralen Clustern, die durch Wasserstoffbrücken
              gebunden sind und eine wichtige Rolle als Lösungsmittel spielen:
              Methanol, Ammoniak
                und vor allem Wasser. Die
                Spezialität der Arbeitsgruppe ist die Größenselektion von Clustern. Bis zu n=12 geschieht das
                durch Impulsübertrag im Stoß mit Atomen.
                Für große Cluster wird
                das neue Verfahren der Dotierung
                mit Natriumatomen
                benutzt. Mit diesen Clustern werden dann sowohl anspruchsvolle
                spektrokopische Experimente als auch Streu- und
                Photodissoziationsprozesse durchgeführt. Die Experimente am
                Göttinger MPI wurden eingestellt. Eine der
                Molekularstrahlmaschinen wurde am J.Heyrovsky Institute of
                Physical Chemistry, Academy of Sciences of the Czech Republic in
                Prag unter der Leitung von Dr. Michal Farnik
                wieder aufgebaut. Eine weitere Maschine wird jetzt am Institut
                für Physikalische Chemie der Universität Göttingen in der
                Arbeitsgruppe von Prof. Martin A. Suhm betrieben. Das Projekt
                wird von Dr. Thomas Zeuch
                geleitet. Eine  erfolgreiche Zusammenarbeit besteht auch
                mit der Arbeitsgruppe von Prof. Bernd Abel
                aus Leipzig, wo Experimente an einem feinen Flüssigkeitsstrahl
                mit astrophysikalischen Anwendungen durchgeführt wurden.  Natrium dotierte Cluster: Das solvatisierte Elektron und effektive Größenselektion (Zeuch) Reaktionen und Photoionisation in Mikro-Flüssigkeitsstrahlen (Abel) | ||
|  english | 
 | ||
