![]() Alfred Rahlfs(1865-1935)
R. gehörte in seiner Anfangszeit zur sog. "Religionsgeschichtlichen Schule". Sein akademisches Wirken blieb auf Göttingen begrenzt. Unter Fortführung der Arbeit seines Lehrers P. de Lagarde spezialisierte sich R. bald ausschließlich auf Untersuchungen am griechischen Text des Alten Testaments, der sog. "Septuaginta". Er war 1908 maßgeblich an der Gründung des Septuaginta-Unternehmens der Göttinger Gesellschaft der Wissenschaften durch R. Smend beteiligt, dessen Leiter er über seine Emeritierung hinaus blieb. Primärliteratur :Septuaginta-Studien, 3Bde, 1904ff. (2. Aufl. 1965); Das Buch Ruth griechisch, 1922; Septuaginta, Kleine Ausgabe, 2Bde., 1935 (8. Aufl. 1965). Sekundärliteratur :Bauer, W.: NGG, Jahresbericht über das Geschäftsjahr 1934/35, S.60-65; Hempel, J.: FF II, 1935, S.192; Lüdemann, G. und M. Schröder: Die Religionsgeschichtliche Schule in Göttingen. Eine Dokumentation, V. Lebensläufe. Alfred Rahlfs, 1987, S.79f. |