![]() William Wrede(1859-1906)
W. erkannte in Paulus den Stifter einer zweiten christlichen Religion. Auch hätte Jesus kein "messianisches Bewußtsein" gehabt, sondern dieses wäre erst von Markus von der Auferstehung her ins Leben Jesu hineingetragen. Darüber hinaus stellte W. für die nt.liche Theologie ein neues Programm auf.. ![]() Primärliteratur :Über Aufgabe und Methode der sogenannten Neutestamentlichen Theologie, 1897; Das Messiasgeheimnis in den Evangelien, 1901; Paulus (=RV I/5.6), Tübingen 1904. Sekundärliteratur :Nittert Janssen, Das Predigerseminar in Loccum unter Gerhard Uhlhorn und der Loccumer Lebenslauf von William Wrede, in: G. Lüdemann/M. Schröder, Die Religionsgeschichtliche Schule in Göttingen. Eine Dokumentation, Göttingen 1987; Georg Strecker, William Wrede. Zur 100. Wiederkehr seines Geburtstages, in: ders., Eschaton und Historie, 1979, S. 335-356 (Bibl.: S. 357-359); Hans Rollmann, The Historical Methodology of William Wrede, PhD McMaster University, Hamilton/Canada 1880.
|