ThOP-LOGO
[theaterstueck]
Games in the Backyard (Die Schaukel)

Photo: Mark Heisterkamp Am Beginn steht eine Gerichtsverhandlung. Vier Jungen haben sich für eine Vergewaltigung zu verantworten. Durch verschiedene Rückblenden wird versucht, der Frage nachzugehen, was geschehen ist und wie es dazu kam. Hat Dvori die vier 17jährigen, "die den Stolz dieses Landes darstellen, vier Jugendliche, deren Hormonspiegel völlig normal ist", herausgefordert, oder haben sich die vier Männer mit Gewalt genommen, was ihnen ihrer Meinung nach zusteht? Die Fakten scheinen zunächst klar zu sein: Die fünfzehnjährige Dvori trifft auf einem Spielplatz auf die vier Typen, die sich zunächst recht cool geben. Auf der Suche nach Anerkennung und Sympathie entwickelt sich eine spannungsgeladene Situation, in der Dvori zum Spielball der vier wird.




Photo: Mark Heisterkamp Das Stück der israelischen Autorin bezieht seine dramatische Steigerung daraus, daß die Grenzen zwischen der »Extremsituation« auf dem Spielplatz und der scheinbar »geordneten« Gerichtsverhandlung im Laufe der Spurensuche zunehmend verwischen. Dadurch, daß die Darsteller Doppelrollen spielen (Jungen / Verteidiger und Mädchen / Anklägerin), wird das Publikum zu einem Gedankenspiel aufgefordert: Überlagern, wiederholen und ähneln sich nicht die Verhaltensmuster?


Inszenierung: Thomas Müller / ThOP


Im Anschluß an die Aufführungen wird die Möglichkeit zur Diskussion mit Gesprächspartnerinnen der Staatsanwaltschaft Göttingen sowie auch vom Kinder- Jugendtelefon Göttingen e.V. und des Frauennotruf Göttingen e.V. angeboten; z.B. zur Frage: Was wäre, wenn Dvoris Fall in Göttingen passiert wäre?
Das Stück richtet sich besonders auch an SchülerInnen und Jugendliche.



 [karten]  [presse]


Aufführungen im ThOP
abends, jeweils 20 Uhr
29. 10. (Premiere), 30. 10.;
31. 10. (mit anschließender Diskussion unter Federführung des Frauennotruf e.V.),
sowie 01. 11., 02. 11., 07. 11.und 08. 11. 1997
vormittags, jeweils 10:30 Uhr
04. 11., 05. 11. und 06. 11. 1997


Besetzung
Dvori MachnessSonja Schmidt
Assaf SacharovHans-J. Hannemann
Shmulik KupferStefan Bolten
Sela BorochovJan Jürgens
Gidi BetzerMarcus Piccio
Stimme RichterMichael Schaffhauser

Team
Inszenierung Thomas Müller
Mitarbeit und Dramaturgie Astrid Popien
Licht Dirk Böther
Tobias Eckhardt
Michael Schneider
Bühne Gerd Schuck
Ralf Beuermann
Ton Hans-J. Hannemann



[aktuell] [spielplan] [theaterproduktionen] [diskussionen] [vorträge] [ausstellungen] [mitmachen] [kontakt] [karten] [neues] [fundus]