![[theaterstueck]](../pics/rub_theater.gif)
Games in the Backyard (Die Schaukel)
Von Edna Mazya, Inszenierung: Thomas Müller / ThOP
Das Stück richtet sich besonders auch an SchülerInnen und Jugendliche.
weitere Infos
![[theaterstueck]](../pics/rub_theater.gif)
Schreib mich in den Sand
Von Inez van Dullemen, Inszenierung: Elfriede Hans / ThOP
weitere Infos
![[theaterstueck]](../pics/rub_theater.gif)
Bartsch, Kindermörder
Von Oliver Reese; mit Götz Lautenbach; Inszenierung: Thomas Müller / ThOP
weitere Infos
![[theaterstueck]](../pics/rub_theater.gif)
Angels In America ( II ) - Perestroika
Von Tony Kushner, Inszenierung: Sascha Erdmann / ThOP
weitere Infos
![[theaterstueck]](../pics/rub_theater.gif)
Das Dreivierteljahr des David Rubinowicz
oder Requiem auf einen Jungen, der nicht Radfahren lernte
Von Lothar Trolle, Inszenierung: Ulrike Czermak / Deutsches Theater
Lothar Trolles Vorlage basiert auf dem tatsächlich existierenden Tagebuch eines jüdischen Jungen mit Namen David Rubinowicz, das auch als Jugendbuch erschienen ist. Im polnischen Galizien hatte er im März 1940 begonnen, mit einfachen Worten seinen Alltag zu beschreiben. Es entstand eine Chronik immer trauriger werdender Ereignisse. Im Juni 1942 bricht das Tagebuch mitten im Satz ab. David Rubinowicz wurde mit anderen jüdischen Dorfbewohnern nach Treblinka gebracht, wo er ums Leben kam.
Trolle lenkt in seiner Bearbeitung die Aufmerksamkeit der Zuhörer und Zuschauer behutsam auf eines der vielen Schicksale von in der Zeit des Nationalsozialismus verfolgten Kindern. Mit Direktheit, auch Poesie und manchmal leisem Humor wird angesprochen, wer bereit ist, einer Erinnerungsreise zu folgen.
Die Inszenierung wendet sich an junge Zuschauer ab 12 Jahren.
28.11.1997, 20:00 Uhr, in der DT-Garage (Deutsches Theater)
mit Ila Stuckenberg, Lutz Gebhardt, Mathias Schlung; Kompositionen und am Kontrabaß: Fritz Feger; Bühnenbild: Kaspar Seiffert; Kostüme: Susanne Kloiber
![[theater-workshop]](../pics/rub_workshop.gif)
Introducing Struwwelpeter
Beginn der Workshop-Arbeit
Leitung: Mini von Platen, Angela Menzel, Conny Göbel, Lars Wätzold, Jörg Isermeyer, u.a. / ThOP
Eine offene Szenarien - Werkstatt, die sich in mehreren Gruppen mit dem Struwwelpeter - Thema beschäftigt und darüber die Frage spielerisch-kreativ behandelt: Alltagsszenarien - Wo ist denn hier Gewalt im Spiel? Es werden unterschiedliche Arbeits- und Herangehensweisen erprobt: Schauspielerei und Rezitationen sollen ebenso ihren Platz finden wie Musik, Tanz, Video und Clownerie.
Erarbeitung ab Beginn des Wintersemesters in den wöchentlichen ThOP-Theaterübungen.
Durchführung im ThOP und in anderen Räumen der Universität.
Beginn: Samstag 25.10.1997 ab 11:00 Uhr im ThOP
![[theater-workshop]](../pics/rub_workshop.gif)
Wer da ? - Gewalten im Spiel
Leitung: Harald Wolff / ThOP
Ein offener Workshop, der am Beispiel von kleineren theatertheoretischen Texten und Szenen aus »Hamlet« nach den menschlichen Ausdrucksmöglichkeiten und ihrer Wirkung in verschiedenen Situationszusammenhängen fragt. Welche Gewalt hat das Wort, welche der Körper? Was müßte passieren, damit eine Begegnung von Menschen zu einem »theatralischen Ereignis« wird? In einer Variation von Thema und Spiel werden zunächst textorientierte Umsetzungsmöglichkeiten erprobt, um dann unter Anleitung einer Choreographin auszuprobieren, welche Möglichkeiten körperbetonte Umsetzungen eröffnen.
Durchführung in Räumen der Universität.
29.11.1997, 11:00 Uhr, ganztägig
Alte Pathologie, Goßlerstaße 10
![[theater-projekt]](../pics/rub_workshop.gif)
Zeitsprünge: Macht - Spiele
Leitung: Katrin Richter / Junges Theater
Ein integratives theaterpädagogisches Projekt.
Menschen von 16 bis 60 Jahren erarbeiten ein Stück zum Thema »Macht und Alter«. In der Veranstaltung werden Texte und Szenen entwickelt, die den persönlichen Alltag der Teilnehmer reflektieren. Wie mächtig oder ohnmächtig sind Kinder gegenüber Erwachsenen und Erwachsene gegenüber Kindern? Dies ist dabei ebenso ein Aspekt wie die Frage, welche Machtfaktoren sich hier auswirken und an welcher Stelle Macht oder ihre Ausübung zur Gewalt wird.
Dieser Workshop findet im Jungen Theater statt und wird dort im November präsentiert werden. Anschließend an die Präsentation wird es die Möglichkeit zur Auseinandersetzung mit den Akteuren geben.
Kontakt: Katrin Richter, Junges Theater, Tel.: 53061
Werkstattaufführung am 30.11.1997, 20:00 Uhr im ThOP
![[abschlußwerkstatt]](../pics/rub_abschluss.gif)
Abschlußwerkstatt zum Projekt KulturWerkStadt »Gewalt im Spiel«.
Mit Beiträgen aus der Workshop-Arbeit und Diskussionsergebnissen.
30.11.1997, 20:00 Uhr, ThOP
|