titel
Lexikon&Morphologie
Phonologie
Syntax
Semantik
Pragmatik
Spracherwerb
Sprachwandel
Kapitel 5
Semantik


Aufgabe 1

a. Eine mögliche Paraphrase der Bedeutung von Satz (1) ist (1’):
(1’) In einem bestimmten Zeitraum, der einen Tag vor der Äußerung des Satzes liegt, und an einem bestimmten Ort, der den Namen Berlin trägt und eine Stadt ist, hat ein Lebewesen, dessen Haut eine rosa Farbe hat und das zur Gattung der Elefanten gehört, andere vorbeigehende Lebewesen, die ungefährlich und arglos sind und die zur Gattung Mensch gehören, mit Äußerungen oder Handlungen in ihrer Ehre angegriffen und gekränkt, und zwar auf eine hinterhältige Art und Weise.

b. (i) Synonymie oder semantische Äquivalenz. Immer wenn der erste Satz wahr ist, ist auch der zweite Satz wahr.
(ii) Kontradiktion. Beide Sätze können nicht gleichzeitig wahr oder falsch sein. Wenn der erste Satz wahr ist, dann ist der zweite Satz falsch und umgekehrt.
(iii) Semantische Implikation. Der zweite Satz folgt aus dem ersten. Wenn der erste Satz wahr ist, dann ist auch der zweite Satz wahr (aber nicht umgekehrt).

c. (i) Es handelt sich hier um eine syntaktische Ambiguität. Das Adjektiv alte kann entweder nur das Nomen Bücher oder aber die koordinierten Nomen Bücher und Zeitschriften modifizieren. Im ersten Fall wird alte Bücher mit Zeitschriften koordiniert, so dass das Adjektiv alte nur das erste Nomen Bücher modifiziert. Im zweiten Fall wird Bücher mit Zeitschriften koordiniert und beide Nomen werden durch das Adjektiv alte modifiziert.
(ii) Es handelt sich hier um eine lexikalische Ambiguität. Das Wort Bank ist mehrdeutig. Es kann entweder eine Sitzgelegenheit oder ein Geldinstitut (in diesem Beispiel ist wahrscheinlich das Gebäude, in dem das Geldinstituts untergebracht ist, gemeint) bezeichnen. Siehe auch Abschnitt 5.2.5 für eine ausführlichere Diskussion von unterschiedlichen Arten lexikalischer Ambiguität.
(iii) Es handelt sich hier um eine syntaktische Ambiguität. Die Präpositionalphrase mit der Villa am Stadtrand ist entweder Teil der Verbalphrase und damit das Instrument des Bestechens (=a) oder sie ist Teil der Nominalphrase den Politiker. In diesem Fall ist die PP ein Attribut, das das Nomen Politiker modifiziert (=b). Die beiden Bedeutungen lassen sich wie folgt umschreiben:
(a) Mit der Villa am Stadtrand bestach der Industrielle den Politiker.
(b) Den Politiker mit der Villa am Stadtrand bestach der Industrielle.


Aufgabe 2

a. Das Personalpronomen sie kann nicht unabhängig referieren. Die Referenz des Pronomens wird im Kontext festgelegt. Dazu benötigt das Pronomen normalerweise ein Bezugswort (sein Antezedens), mit dem es in morphologischer Hinsicht übereinstimmen muss (kongruieren muss). Das Pronomen sie ist ambig, da es 3.Person Singular Feminin Nominativ, 3.Person Singular Feminin Akkusativ, 3.Person Plural Nominativ und 3.Person Plural Akkusativ sein kann (im Gegensatz dazu ist z.B. das Pronomen er nicht ambig, da es immer 3.Person Singular Maskulin Nominativ ist). Dies bedeutet, dass das Bezugswort des Pronomens entweder 3. Person Plural (z.B. Kinder oder Schiffe) oder 3. Person Singular Feminin (z.B. Maria) sein kann (vgl. Kapitel 2.2 zur Flexion).
In Satz (i) ist das Pronomen sie Nominativ, da es das Subjekt des Nebensatzes ist. Da das Subjekt mit dem Verb kongruiert und das Verb fuhren die Merkmale 3.Person Plural trägt, ist das Pronomen zudem 3.Person Plural (das Verb könnte auch die Merkmale 1.Person Plural tragen – dies ist in diesem Kontext jedoch ausgeschlossen, weil das Subjekt ein Pronomen der 3.Person ist). Die Kinder und die Schiffe tragen beide ebenfalls die Merkmale 3.Person Plural. Deshalb hat das Pronomen zwei mögliche Bezugswörter im Hauptsatz. Da beide Interpretation zudem Sinn machen (… als die Kinder durch den Hafen fuhren bzw. … als die Schiffe durch den Hafen fuhren), ist der Satz ambig.
Im Gegensatz zum Nebensatz in (i) trägt das Pronomen sie im Nebensatz in (ii) die Merkmale 3.Person Singular, da das mit dem Pronomen kongruierende Verb fuhr ebenfalls Singular ist. In diesem Fall gibt es im Hauptsatz nur ein passendes Bezugswort, nämlich Maria, so dass der Satz nicht mehrdeutig ist. Die Schiffe scheiden in diesem Fall als Bezugswort aus, da die NP Plural ist.

b. Lederschuh: Ein Lederschuh ist aus Leder gemacht. Die entsprechende Grundrelation ist KONSTITUTION (Das Zweitglied hat das Erstglied als konstitutiven Bestandteil).
Fußballschuh, Rollschuh: Ein Fußballschuh ist zum Fußballspielen gemacht und ein Rollschuh zum Rollen. Die entsprechende Grundrelation ist ZWECK (Das Zweitglied wird bezüglich seines Anwendungsbereichs (Erstglied) bestimmt).
Kinderschuh, Hausschuh: Ein Kinderschuh ist für Kinder gemacht oder um ihn in der Kindheit zu tragen. Ein Hausschuh ist dafür gemacht, im Haus getragen zu werden (d.h. Hausschuhe sind Schuh, die typischerweise im Haus getragen werden). Die entsprechende Grundrelation ist ZWECK (Das Zweitglied wird bezüglich seines Anwendungsbereichs (Erstglied) bestimmt). Man könnte aber auch die Grundrelation SITUATION (Das Zweitglied steht in lokaler oder temporaler Relation zum Erstglied) anwenden (temporale Relation: Schuh, der in der Kindheit getragen wird, lokale Relation: Schuh, der im Haus getragen wird).


Aufgabe 3

a. Im Gegensatz zu grau ist groß ein skalares Adjektiv. Die Bedeutung von groß enthält eine Skala, die durch das modifizierte Nomen (in unserem Beispiel Maus und Elefant) festgelegt wird. Ein großer Elefant ist ein Elefant, der im Vergleich zu anderen Elefanten groß ist. Eine große Maus ist dagegen eine Maus, die im Vergleich zu anderen Mäusen groß ist. Da Elefanten viel größer sind als Mäuse, ist ein großer Elefant nicht gleich groß wie eine große Maus. Elefanten sind zudem im Vergleich zu anderen Lebewesen groß, Mäuse dagegen klein. Deshalb ist in (ii) der zweite Satz (Da drüben läuft etwas Großes.) Es ist eine Maus ohne besonderen Kontext seltsam. Im Unterschied zu groß ist grau nicht skalar. Ein grauer Elefant ist genauso grau wie eine graue Maus. Deshalb machen in (i) beide Sätze (Da drüben läuft etwas Graues.) Es ist eine Maus/Es ist ein Elefant Sinn.
Anmerkung: Bei Farbadjektiven muss allerdings der saliente Teil, der die entsprechende Farbe (in unserem Beispiel grau) hat, berechnet werden (vgl. Bsp. (20) im Text). Bei Elefanten und Mäusen gibt es allerdings diesbezüglich keinen Unterschied: in beiden Fällen ist es die Oberfläche (die Haut/das Fell), die grau ist.

b. (i) In einem bestimmten Zeitraum, der einen Tag vor der Äußerung des Satzes liegt, hat der Sprecher/die Sprecherin an demselben Ort, an dem er/sie den Satz äußert, eine Person mit dem Namen Maria getroffen.
(ii) In dem Zeitraum, der nach der Äußerung des Satzes liegt, wird der Adressat/die Adressatin nicht aufhören zu leben (und dies ist der Grund, warum der Adressat/die Adressatin keine Angst haben soll).
Da wir wissen, dass jeder Mensch einmal stirbt, ist dieser Satz (zumindest in seiner wörtlichen Bedeutung) falsch. Je nach Äußerungskontext muss ergänzt werden, dass der Adressat/die Adressatin wegen einer bestimmten Sache nicht sterben wird. Dies bedeutet, dass Satz (ii) (bzw. die Proposition von (ii)) um relevante Informationen ergänzt (angereichert) werden muss.


Aufgabe 4

a. (i) Wenn man davon ausgeht, dass der Eigenname Hans Eichel in (i) ein Individuum denotiert, d.h. dass seine Extension nur das Individuum Hans Eichel enthält, dann sind die Extensionen von Hans Eichel und Finanzminister der BRD identisch. Beide enthalten im Jahr 2001 genau dasselbe Individuum. Da zum Treffen aber immer zwei verschiedene Individuen gehören, ist dieser Satz merkwürdig. (Anmerkung: Die Extension des zweistelligen Verbs treffen enthält geordnete Paare, die aus zwei Individuen x und y bestehen, vgl. Kap. 5.3.2)
(ii) In diesem Fall ist die Extension von König von Frankreich im Jahr 2001 leer. Da aber, wie oben erwähnt, zum Treffen zwei verschiedene Individuen gehören, ist auch dieser Satz merkwürdig (zu sog. Existenzpräsuppositionen und dem Problem leerer Extensionen vgl. auch Kap. 6.4).

b. (i) Damit dieser Satz wahr sein kann, muss die Extension von goldenen Ferrari Diesel mindestens ein Element enthalten, d.h. sie darf nicht leer sein. Es muss (mindestens) einen goldenen Ferrari Diesel geben, wenn Michael ihn findet.
(ii) Dieser Satz kann auch dann wahr sein, wenn die Extension von goldenen Ferrari Diesel kein Element enthält, d.h. die Extension dieses Ausdrucks darf leer sein. Es muss keinen goldenen Ferrari Diesel geben, wenn Michael ihn sucht (er kann ja vergeblich suchen). Suchen sagt demnach im Gegensatz zu finden nichts über die Extension des Objekts aus. Suchen ist ein sog. intensionales Verb.

c. (i) Maria wohnt in Frankfurt am Main
Maria wohnt in der Bankenmetropole am Main
Maria wohnt in der größten Stadt am Main
(ii) Peter kommt am 1. Mai
Peter kommt am 1. Tag des 5. Monats
Peter kommt am Tag vor dem 2. Mai
(iii) Er ist Olli Kahn
Er ist der Torhüter von Bayern München
Er ist die Nummer 1 im deutschen Tor
Er ist der Kapitän der deutschen Nationalmannschaft


Aufgabe 5

a. Briefmarke, Postwertzeichen: Synonymie.
Fahrzeug, Cabrio: Hyperonymie (Fahrzeug ist ein Hyperonym von Cabrio).
arm, reich: Antonymie.
Dach, Haus: Meronymie (Dach ist ein Teil von Haus).
Dackel, Dalmatiner: Die beiden Ausdrücke sind Kohyponyme des Hyperonyms Hund.

b. Anmerkung: Verwenden Sie ein Bedeutungswörterbuch, wenn Sie sich mit der Bedeutung einzelner Ausdrücke unsicher sind. Im folgenden Schaubild sind fehlende hyperonyme Ausdrücke wie zum Beispiel Kraftwagen, die nicht in der Liste enthalten sind, in Klammern aufgeführt. Eine mögliche Ordnung ist in (i) gegeben. Der Ausdruck Verkehrsmittel (‘Fahrzeug zur Beförderung von Personen’) ist ein Hyponym zu Fahrzeug. Da Schiffe, Kraftwagen, Zweiräder, Flugzeuge und Züge Verkehrsmittel sein können aber nicht müssen, ist nur ein Teil der Hyponyme dieser Ausdrücke auch ein Hyponym von Verkehrsmittel. Die entsprechenden Hyperonymierelationen sind in (ii) separat dargestellt.





c. Verwenden Sie ein Bedeutungswörterbuch, wenn Sie sich mit der Bedeutung einzelner Ausdrücke unsicher sind. Eine mögliche Analyse mithilfe von semantischen Merkmalen könnte wie folgt aussehen (Anmerkung: Das Merkmal [GROSS] ist nicht unproblematisch, da es ein relationales Merkmal ist - in der unten stehenden Tabelle werden nur ähnliche Ausdrücke wie Bach/Fluss oder See/Teich/Tümpel bzgl. dieses Merkmals bewertet, denn verglichen mit dem Meer dürften auch ein See, ein Kanal und ein Fluss klein sein).




Aufgabe 6

a. VATER: der prototypische Vater hat in unserer Gesellschaft u.a. folgende Eigenschaften: er ist mittleren Alters, beruftätig, der Familienernährer, der leibliche Vater, heterosexuell und monogam. Eher untypische Eigenschaften sind: sehr alt oder sehr jung, geschieden, Adoptivvater, polygam, homosexuell, Priester oder Mönch, Playboy, ...
FAHRZEUG: Typische Fahrzeuge sind u.a.: Auto, Bus, Fahrrad. Eher untypische Fahrzeuge sind: Dreirad, Einrad, Roller, Hubschrauber oder Tretboot.
KRANKHEIT: Typische Krankheiten sind u.a.: Grippe, Masern, Krebs. Eher untypische Krankheiten sind: Fußpilz, Karies, Arterienverkalkung, Hörsturz oder Gürtelrose.
GEMÜSE: Typische Gemüse sind u.a.: Erbse, Karotte, Bohne Blumenkohl. Eher untypische Gemüse sind: Kürbis, Artischocke, Sauerkraut, Kartoffel oder Kürbis.

b. Die folgende Tabelle zeigt, dass vor allem die Eigenschaften (i), (v), (viii) und (ix) prototypisch sind (Anmerkung: Eigenschaft (ix) 'Haustiere haben einen Namen' ist in der ersten Auflage fälschlicherweise als Eigenschaft (v) aufgelistet).

(i) Ein Haustier lebt in der Wohnung: (Katze), (Hund), Hamster, Vogel, Fisch, Schlange
(ii) Mit einem Haustier kann man spielen: Katze, Hund, (Hamster)
(iii) Ein Haustier frisst andere Tiere: Katze, Schlange
(iv) Haustiere sind ungefährlich: (Hund), Schlange
(v) Haustiere werden nicht gegessen:
(vi) Haustiere sind eingesperrt: (Katze), (Hund), Hamster, Vogel, Fisch, Schlange
(vii) Haustiere sind Säugetiere: Katze, Hund, Hamster
(viii) Haustiere werden gefüttert: Katze, Hund, Hamster, Vogel, Fisch, Schlange
(ix) Haustiere haben einen Namen: Katze, Hund, Hamster, Vogel, (Fisch), (Schlange)


c. Die zugrundeiegende Bedeutung von Oper könnte mit 'musikalisches Bühnenstück mit Gesang' angegeben werden. Mit dem Ausdruck Oper können wir unterscheidliche Dinge bezeichnen:
Gattung: Die Oper erlebte in Europa im 19.Jh. einen großen Boom.
Einzelnes Werk einer Gattung: Diese Oper von Strauss wurde 1905 in Dresden uraufgeführt.
Partitur: Ich kopier dir die Oper morgen.
Aufnahme eines Werks: Diese Oper gibt es jetzt auch auf CD.
Aufführung eines Werks: Die Oper gestern Abend war ziemlich öde.
Gebäude: Die neue Oper ist eine architektonische Meisterleistung.
Institution: Die Oper bekommt einen neuen Intendanten.
Personen, die dort beschäftigt sind: Die Oper streikt schon wieder.


Aufgabe 7

a. schwimmen: Atelisch, Stage-Level
Maria schwimmt zwei Stunden lang
Maria ist am Schwimmen [daraus folgt] Maria hat geschommen
Maria schwamm seit einer Stunde/*in zwei Stunden
Schwimm jetzt!
Maria glaubt, dass alle Kinder in dieser Halle schwimmen (ambig, NP- und VP-Modifikation möglich)

einschlafen: Telisch, Achievement
*Maria schläft zwei Stunden lang ein
Maria ist am Einschlafen [daraus folgt nicht] Maria ist eingeschlafen
Maria schlief *seit einer Stunde/*in zwei Stunden ein

essen: Atelisch, Stage-Level
Maria isst zwei Stunden lang
Maria ist am Essen [daraus folgt] Maria hat gegessen
Maria aß seit einer Stunde/*in zwei Stunden
Iss jetzt!
Maria glaubt, dass alle Kinder in diesem Zimmer essen (ambig, NP- und VP-Modifikation möglich)

abstammen: Atelisch, Individual-Level
*Stamm vom Affen ab!
*Der Mensch war (vom Affen) am Abstammen/*Der Mensch war am (vom Affen) Abstammen
Maria glaubt, dass alle Kinder in dieser Klasse vom Affen abstammen (nicht ambig, nur NP-Modifikation möglich)

verkochen: Telisch, Accomplishment
*Das Wasser verkocht zwei Stunden lang
Das Wasser ist am Verkochen [daraus folgt nicht] das Wasser ist verkocht
Das Wasser verkochte seit einer Stunde/in zwei Stunden

Wein trinken: Atelisch, Stage-Level
Maria trinkt zwei Stunden lang Wein
Maria ist am Weintrinken [daraus folgt] Maria hat Wein getrunken
Maria trank seit einer Stunde/*in zwei Stunden Weinv Trink jetzt Wein!
Maria glaubt, dass alle Menschen in dieser Stadt Wein trinken (ambig, NP- und VP-Modifikation möglich)

ein Glas Wein trinken: Telisch, Accomplishment
*Maria trinkt zwei Stunden lang ein Glas Wein
Maria ist ein Glas Wein am Trinken [daraus folgt nicht] Maria hat ein Glas Wein getrunken
Maria trank seit einer Stunde/in zwei Stunden ein Glas Wein

den Wagen schieben: Atelisch, Stage-Level Maria schiebt zwei Stunden lang den Wagen
Maria ist den Wagen am Schieben [daraus folgt] Peter hat den Wagen geschoben
Maria schob den Wagen seit einer Stunde/*in zwei Stunden
Schieb den Wagen jetzt!
Maria glaubt, dass alle Kinder in dieser Straße den Wagen schieben (ambig, NP- und VP-Modifikation möglich)

den Wagen beladen: Telisch, Accomplishment
*Maria belädt den Wagen zwei Stunden lang (mit Äpfeln)
Maria ist den Wagen am Beladen [daraus folgt nicht] Maria hat den Wagen beladen
Maria belud den Wagen seit einer Stunde/in zwei Stunden (mit Äpfeln)

b. (i) Maria malte ein Bild.
*Maria malte zwei Stunden lang ein Bild
Maria malte zwei Stunden lang
Maria malte zwei Stunden lang Bilder
Indem man das direkte Objekt ein Bild weglässt oder durch den entsprechenden Plural Bilder ersetzt, kann man die Aktionsart verändern. Die telische Situation wird dadurch atelisch.

(ii) Martin half dem Freund.
Martin half dem Freund zwei Stunden lang
Martin half Freunden zwei Stunden lang
Martin half zwei Stunden lang
In diesem Fall kann die Aktionsart nicht verändert werden. Die beschriebene Situation ist in allen drei Fällen atelisch.

(iii) Das Paar tanzte einen Walzer.
?Das Paar tanzte zwei Stunden lang einen Walzer
*Das Paar tanzte zwei Stunden lang in das Zimmer
Das Paar tanzte zwei Stunden lang
Das Paar tanzte zwei Stunden lang Walzer
Indem man das direkte Objekt einen Walzer weglässt oder durch den entsprechenden Plural Walzer ersetzt, wird die telische Situation eindeutig atelisch. Ersetzt man das direkte Objekt durch die direktionale PP, bleibt die Situation telisch.





[Anmerkung: das nicht kausative Gegenstück zu öffnen ist sich öffnen - die Tür öffnet sich -, das kausative Gegenstück zu schmelzen ist schmelzen - Ralf schmolz das Wasser - wobei sich die beiden Verben im Präsens unterscheiden können - Ralf schmelzt das Wasser aber das Wasser schmilzt].


Aufgabe 8

a. Die Junktoren und, oder und nicht sind Funktionen, die Wahrheitswerte auf einen Wahrheitswerte abbilden. Ausgehend von den Wahrheitswerten der Teilsätze bzw. des nicht negierten Satzes lässt sich der Wahrheitswert des komplexen Satzes berechnen.



Zwei mit und verbundene Sätze sind z.B. nur dann wahr, wenn beide Teilsätze wahr sind. Mithilfe sogenannter Wahrheitstafeln lässt sich der Wahrheitswert eines komplexen Satzes in Abhängigkeit der Wahrheitswerte der Teilsätze gut berechnen. Für die ersten beiden Beispiele (i) und (ii) ergeben sich die folgenden beiden Wahrheitstafeln:





Für das dritte Beispiel, dass drei Teilsätze enthält, berechnet man am besten zuerst den Wahrheitswert des eingeklammerten Teilsatzes 'B und C' und dann den Wahrheitswert des gesammten Satzes 'A oder (B und C)'.





Beide Tabellen lassen sich auch zu einer etwas komplexeren Tabelle zusammenfassen (zum besseren Verständnis ist der Wahrheitswert des zweiten geklammerten Teilsatzes 'B und C' in Klammern angegeben, der Wahrwert des gesamten Satzes ist fett gedruckt):



Die Wahrheitswerte des vierten Beispiels können ganz analog dazu berechnet werden.



Die Wahrheitswerte der letzten drei Beispiele (v), (vi) und (vii), die alle die Negation nicht enthalten, lassen sich wie folgt berechnen:



b. Die folgende Situation s1 soll zugrundegelegt werden, die in den beiden Schaubildern 1 und 2 skizziert ist (natürlich können auch beliebige andere Situationen s2 bis sn definiert werden). Der Einfachheit halber werden in Schaubild 1 die Individuen den einstelligen Prädikaten und in Schaubild 2 die geordneten Paare dem zweistelligen Prädikat zugeordnet. Die Interpretation der fünf Beispielsätze (i) bis (v) wird im Anschluss an die beiden Schaubilder kurz illustriert.

s1 =
schnarchen = {Tine, Hans}
schwimmen = {Marie, Hans, Martin}
besuchen = {(Marie,Hans), (Martin,Tine), (Tine,Marie), (Hans,Martin)}