Syntax
Aufgabe 1
(1) a. Ich habe sie (= diese Ananas aus Ghana) gerade gekauft.
b. *Diese Ananas habe ich gerade aus Ghana gekauft.
c. *Aus Ghana habe ich gerade diese Ananas gekauft.
d. Diese Ananas aus Ghana habe ich gerade gekauft.
(2) a. Erstaunlicherweise kommt sie (= diese Ananas) aus Ghana.
b. Diese Ananas kommt erstaunlicherweise aus Ghana.
c. Aus Ghana kommt erstaunlicherweise diese Ananas.
d. *Diese Ananas aus Ghana kommt erstaunlicherweise.
Diese Sätze in (1) und (2) zeigen, dass die Wortfolge diese Ananas aus Ghana zwar in (i) eine Konstituente ist und komplett ersetzt und umgestellt werden kann, aber nicht in (ii).
(3) a. Wir haben schon einige (= viele Bücher) der Stadtbibliothek geschenkt.
b. Viele Bücher haben wir schon der Stadtbibliothek geschenkt.
c. Der Stadtbibliothek haben wir schon viele Bücher geschenkt.
d. *Viele Bücher der Stadtbibliothek haben wir schon geschenkt.
(4) a. Wir haben schon einige (= viele Bücher der Stadtbibliothek) ausgeliehen.
b. *Viele Bücher haben wir schon der Stadtbibliothek ausgeliehen.
c. *Der Stadtbibliothek haben wir schon viele Bücher ausgeliehen.
d. Viele Bücher der Stadtbibliothek haben wir schon ausgeliehen.
Diese Sätze in (3) und (4) zeigen, dass die Wortfolge viele Bücher der Stadtbibliothek zwar in (iv) eine Konstituente ist und komplett ersetzt und umgestellt werden kann, aber nicht in (iii). Man beachte, dass die Sätze (4b–c) grammatisch sind, wenn man sie so liest, dass wir der Stadtbibliothek Bücher geliehen haben; diese Lesart ist aber sicher nicht die gewöhnliche.
(5) a. ... dass sie das (= darauf hinzuweisen) leider vergessen hat
b. ... dass sie leider vergessen hat darauf hinzuweisen
c. *... dass leider vergessen hat sie darauf hinzuweisen
(6) a. ... dass das (= sie darauf hinzuweisen) leider vergessen worden ist
b. *... dass sie leider vergessen worden ist darauf hinzuweisen
c. ... dass leider vergessen worden ist sie darauf hinzuweisen
Diese Sätze in (5) und (6) zeigen, dass die Wortfolge sie darauf hinzuweisen zwar in (vi) eine Konstituente ist und komplett ersetzt und umgestellt werden kann, aber nicht in (v).
Aufgabe 2
Ja, der Baum erfüllt tatsächlich alle Bedingungen. Alle Knoten haben einen Kategorienamen als Bezeichnung, sind abgesehen von den Endknoten binär verzweigend und haben höchstens eine Mutter. Überkreuzende Linien gibt es nicht. Alle komplexen Kategorien (CP, VP, V', PP und NP) enthalten einen Kopf, der ihre Kategorie festlegt. Da das Pronomen ich, das Adjektiv nächste und der Determinierer dem nicht erweitert werden, projizieren sie auch nicht und bilden keine Phrasen gemäß der Bedingung (61c).
Aufgabe 3
Der Übersichtlichkeit und des Platzes wegen wurde hier die Konstituentenstruktur der PP für viele aus dem Verein, die mit * markiert ist, gesondert notiert. Genau so wird auch in den Aufgaben 4.5 und 4.8 unten verfahren.
Aufgabe 4
Aufgabe 5
Wie in der Struktur zu sehen, ist Zeugnisse der alten ägyptischen Sprache zu entdecken ein VL-Satz, der von einer ‘stummen’ Subjunktion eingeleitet wird.
Aufgabe 6
Dieser Lexikoneintrag ist wie die Lexikoneinträge in Aufgabe 4.7 etwas vereinfacht. Da anstelle einer komplexen NP auch ein Nomen oder ein Pronomen auftreten kann wie ich in Satz (i), müsste es eigentlich
heißen. Das ist aber keine besondere Eigenschaft von aufhören, sondern von gewissen Ausnahmen abgesehen generell so. Der Satz (i) zeigt, dass das zweite Komplement, das Präpositionalobjekt, fakultativ ist. Man könnte meinen, dass der Satz (v) zeigt, dass auch das erste Komplement, das Subjekt, fakultativ ist, doch das Nichtauftreten des Subjekts im Satz (v) ist ebenfalls keine besondere Eigenschaft von aufhören, sondern eine generelle Eigenschaft von Imperativsätzen. Die Sätze (ii-vi) zeigen, dass das zweite Komplement von aufhören entweder eine PP mit mit als Kopf sein muss oder ein infiniter Satz.
Aufgabe 7
Während bei den Erwachsenen der Possessor durch eine NP im Dativ bezeichnet wird (etwa mir in Dieses Buch gehört mir), wird der Possessor bei dem Kind durch eine NP im Nominativ bezeichnet, sprich, durch das Subjekt. Es gibt auch bei den Erwachsenen ein Verb, zu dem der Eintrag des Kindes passt, und zwar das Verb besitzen wie in Ich besitze mehrere kostbare Gemälde. Bei besitzen bezeichnet die NP im Nominativ den Possessor und die NP im Akkusativ das Thema.
Aufgabe 8
Der Satz ist ein V2-Satz. Das heißt, das finite Verb weckte ist von der Verbletztposition (mit t markiert) in die Verbzweitposition umgestellt und bildet den Kopf des Satzes.