Archäologische Vortragsreihe ”Neue Funde und Forschungen”
Die Vorträge finden jeweils montags, 20.15 Uhr, im Alten Auditoriengebäude, Weender Landstr. 2, Hörsaal 11, statt .
22.10.2007
Prof. Dr. Bernard Andreae (Rom): Die Gräber von Paestum – Malerei für die Ewigkeit
29.10.2007
Prof. Dr. Andreas Scholl (Berlin): Opferplatz, Heroengrab, Siegesdenkmal – Was war der Pergamonaltar?
05.11.2007
Prof. Dr. Monika Trümper (Chapel Hill): Antike Sklavenmärkte – archäologisches Faktum oder Fiktion?
12.11.2007
Dr. Ulrike Wulf-Rheidt (Berlin): Felix Romuliana – Die Palastfestung des römischen Kaisers Galerius
19.11.2007
Prof. Dr. Klaus Fittschen (Wolfenbüttel): Zu den römischen Porträts aus der Villa des Herodes Atticus beim Kloster Luku – Ein Bericht
26.11.2007
Dr. Tomas Lehmann (Berlin): Die frühen Hallenbauten unter dem Dom von Aquileia und ihre Bodenmosaiken
03.12.2007
Prof. Dr. Martin Bentz (Bonn): Zur Entstehung des römischen Atriumhauses – Neue Forschungen in der etruskischen Stadt Marzabotto
10.12.2007
Prof. Dr. Massimo Osanna (Potenza): Siedlungsbild und agrarische Landschaft in Lukanien im 4. und 3. Jahrhundert v. Chr.
07.01.2008
Dr. Katja Lembke (Hildesheim): Pompeji in der Wüste – Die römische Nekropole von Tuna el-Gebel in Mittelägypten
14.01.2008
PD Dr. Dirk Krausse (Stuttgart ): Die ältesten Städte und Staaten Mitteleuropas – Neue Ausgrabungen und Forschungen des DFG-Schwer¬punktprogramms „Frühkeltische Fürstensitze“
21.01.2008
Prof. Dr. Louise Gestermann (Bonn): Dem "König der Thebais" – Das Grab des Monthemhet in Theben-West
28.01.2008
Prof. Dr. Aliki Mustaka (Thessaloniki): Die Sunionkuroi – Götter, Heroen oder Menschen?
Programme früherer Ringvorlesungen und Kolloquien: