Archäologische Vortragsreihe ”Neue Funde und Forschungen”
Die Vorträge finden jeweils montags, 20.15 Uhr, im Alten Auditoriengebäude, Weender Landstr. 2, Hörsaal 11, statt .
03.11.2008
Dr. Jens-Arne Dickmann (Heidelberg) Wohnen und Arbeiten in einem römischen Haus: Die Casa dei Postumii in Pompeji
10.11.2008
Dr. Klaus Grote (Göttingen) Römerlager Hedemünden: Aktuelle Grabungen und Funde zur römischen Präsenz in Südniedersachsen
17.11.2008
Prof. Dr. Felix Blocher (Halle) Ein 3500 Jahre altes Heiligtum am Euphrat: Neue Forschungen in Tall Munbāqa/Ekalte (Syrien)
24.11.2008
Prof. Dr. Hartmut Döhl (Göttingen) Homer-Galerien: Von den Ilischen Tafeln bis zu Tischbein und Heyne
01.12.2008
Prof. Dr. Norbert Eschbach (Gießen), Die Panathenäen, die Sieger und das Preisöl: Wozu dienten die Panathenäischen Preisamphoren?
08.12.2008
Prof. Dr. Ursula Verhoeven-van Elsbergen (Mainz) Von Gaufürsten, Gelehrten und Graffitischreibern: Neue Grabungen in Assiut (Mittelägypten)
15.12.2008
Dr. Katja Sporn (Freiburg) Mnema und Sema: Funktion und Aussage außerattischer Grabreliefs klassischer Zeit
05.01.2009
Prof. Dr. Achim Arbeiter (Göttingen) Centcelles: Das älteste christliche Kuppelmosaik der Welt und die Suche nach einer Gesamtdeutung
12.01.2009
Dr. Christian Heitz (Göttingen) Zerrbilder: Zur Behandlung von Fremden auf spätantiken Münzen
19.01.2009
Prof. Dr. Marc Waelkens (Leuven) Kolossalstatuen römischer Kaiser und andere Neufunde aus den Ausgrabungen von Sagalassos (Türkei)
26.01.2009
Prof. Dr. Stefan Freyberger (Rom) Neue Forschungen zur Basilica Aemilia auf dem Forum Romanum in Rom: Rekonstruktion, Funktion und Bedeutung.
Die Vorträge werden veranstaltet vom Archäologischen Institut und vom Zentrum für die Kulturen Europas und des Mittelmeerraumes in der Antike (KEMA) der Georg-August- Universität Göttingen.
Programme früherer Ringvorlesungen und Kolloquien: