Archäologische Vortragsreihe ”Neue Funde und Forschungen”
Die Vorträge finden jeweils montags, 20.15 Uhr, im Alten Auditoriengebäude, Weender Landstr. 2, Hörsaal 11, statt .
Bitte beachten Sie die folgende Programmänderung: Die Termine der Vorträge am 18. und am 25. Januar mussten kurzfristig getauscht werden.
26.10.2009
Prof. Dr. Johannes Bergemann (Göttingen): Der Agrigent-Survey – Ein neues Göttinger Forschungsprojekt auf Sizilien
02.11.2009
Dr. Salvatore De Vincenzo (Berlin): Punier, Griechen und Römer auf Sizilien – Von der punischen Eparchie zur römischen Provinz
09.11.2009
Dr. Joachim Marzahn (Berlin): Ein virtueller Tempel in Berlin – Pläne und Programm für ein erneuertes Museum
16.11.2009
Prof. Dr. Heike Behlmer (Göttingen): Christliches Leben in der ägyptischen Totenstadt – Neue Funde zum Mönchtum in Luxor/Oberägypten
23.11.2009
Dr. Christoph Eger (Berlin): Yajuz und Samra in Jordanien – Zur Archäologie des Todes im Südosten des Byzantinischen Reichs
30.11.2009
Dr. Martin Tombrägel (Leipzig): Die republikanischen Otiumvillen von Tivoli
07.12.2009
Dr. Gabriele Rasbach (Frankfurt a. M.): Waldgirmes – Eine Römerstadt in der Germania Magna
14.12.2009
Dr. Stavros Vlizos (Athen): Neues zum Heiligtum des Apollon Amyklaios in Lakonien – Die Forschungen 2005–2009
11.01.2010
Prof. Dr. Diamantis Panagiotopoulos (Heidelberg ): Das minoische Zominthos – Rekonstruktion einer archäologischen Landschaft
18.01.2010
Dr. Heinz-Jürgen Beste (Rom): Das Olympieion von Agrigent
25.01.2010
Prof. Dr. Dieter Hertel (Köln): Larisa am Hermos – Ein ostgriechischer Tyrannensitz des 5. Jahrhunderts v. Chr.
01.02.2010
Prof. Dr. Marianne Bergmann (Göttingen – Berlin): Abschiedsvorlesung [Beginn 18:15 Uhr!] Ein Gott für Alexandria – Sarapis und die ptolemäischen Könige
Die Vorträge werden veranstaltet vom Archäologischen Institut und vom Zentrum für die Kulturen Europas und des Mittelmeerraumes in der Antike (KEMA) der Georg-August- Universität Göttingen.
Programme früherer Ringvorlesungen und Kolloquien: